icon-symbol-logout-darkest-grey

Abstracts der Vorträge

Fritz Lienhard

Systematisch-theologische Dimensionen einer Predigt. Am Beispiel der Versuchung Jesu. 

Die Korrektur von Predigtarbeiten zeigt, wie Studierende Mühe haben, die Motive der Predigt systematisch-theologisch zu bearbeiten. Warum ist diese Etappe des Nachdenkens nötig? Was bringt sie? Was sind entsprechende Methoden?

Systematic-theological dimensions of a sermon. Using the example of the temptation of Jesus. 

The correction of sermon papers shows that students find it difficult to process the motifs of the sermon from the viewpoint of systematic theology. Why is this phase of reflection necessary? What are its benefits? What are the appropriate methods?

 

Judith Gärtner

Theologiestudieren in „ungekochten Zeiten“ 

Mit der Metapher der „ungekochten Zeit“ charakterisiert der Journalist, Literatur- und Theaterkritiker Ludwig Börne 1832 die rasanten Veränderungen seiner Zeit zwischen Feudalordnung und Moderne. Sie waren geprägt von akutem Handlungsbedarf und von einer Dringlichkeit, die zwischen Aufbruch und Überforderung changierte. Dies erscheint durchaus auch als ein Signum unserer Zeit. Globalisierungen, Demokratieabbau, Pandemien, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, der Verlust kirchlicher Plausibilität und Glaubwürdigkeit sind nur einige Stichworte. Sie verweisen auf die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die mit verändernden Berufsbildern in Theologie und Kirche einhergehen. 

In solchen sich rasant verändernden Zeiten sind wir daher in der Theologie herausgefordert, sprach- und anschlussfähig zu bleiben, und vor allem die Kompetenz des Übersetzens im weitesten Sinne einzuüben. 

Der folgende Workshop hat zum Ziel zu eruieren, welche Rezepte und Zutaten es braucht, um zu lernen, Christus in einer „ungekochten Zeit“ zu predigen. 

Studying theology in "uncooked times" 

In 1832, the journalist, literature and theatre critic Ludwig Börne used the metaphor of "uncooked times" to characterise the rapid changes of his time between feudal order and modernity. They were characterised by an acute need for action and a sense of urgency that oscillated between hopeful departure and excessive demands. This also seems to be a sign of our times. Globalisation, the dismantling of democracy, pandemics, climate change, artificial intelligence and the loss of plausibility and credibility of the church are just some of the keywords. They point to the processes of social change that go hand in hand with changing job profiles in theology and the church. 

In such rapidly changing times, theologians are therefore challenged to remain able  to communicate and connect, and above all to practice the competence of translation in the broadest sense. 

The goal of the following workshop is to find out what recipes and ingredients are needed to learn to preach Christ in an "uncooked time". 

 

Peter Lampe

New Testament Theologia Crucis as a Homiletical Challenge

The Christology of the cross applied to human existence, especially in Paul and Mark (keywords: crucified with Christ, taking up one’s own cross in following Jesus), is presented and unfolded in various areas (from, e.g., agape ethics to epistemology). Within the framework of psychological categorization, a distinction is made between mimesis/imitatio Christi and identification with Christ. The contemporary relevance is reflected upon and homiletic brainstorming stimulated.

Neutestamentliche Theologia Crucis als homiletische Herausforderung

Die v.a. bei Paulus und Markus auf die menschliche Existenz applizierte Kreuzeschristologie (Stichwörter: mitgekreuzigt mit Christus, Kreuzesnachfolge) wird dargelegt und in verschiedene Bereiche hinein entfaltet (von z.B. Agapeethik bis Epistemologie). Im Rahmen psychologischer Kategorisierung wird dabei zwischen Mimesis/Imitatio Christi und Identifikation mit Christus unterschieden. Die Gegenwartsrelevanz dieser Art, über christliche Existenz zu reden, wird reflektiert und homiletische Ideenfindung angeregt.  

 

Annette Haußmann

Von barmherzigen Samariterinnen und verwundeten Heilern. Eine Spurensuche zum Verhältnis von Spiritualität und Seelsorge 

Seit langem stehen Poimenik und Homiletik in einer eigentümlichen Nähe-Distanz-Relation zueinander. Als Hauptfelder der Praktischen Theologie sind sie untrennbar miteinander verbunden und doch ist das Verhältnis von Seelsorge und Predigt auch historisch bedingt als spannungsvoll zu beschreiben. Interessant ist dabei nicht nur, wie beide Disziplinen und Praxisformen kirchlichen Lebens zueinander stehen, sondern welcher Ort und welche Bedeutung der christlichen Spiritualität insgesamt in der Seelsorge zugemessen wird. Im aktuellen Diskurs um Spiritual Care kommt dies auf spezifische Weise zum Ausdruck. Diesen Spuren geht der Beitrag nach und fragt dabei nach dem Verhältnis von Spiritualität und Seelsorge auf mehreren Ebenen. Neben einer grundlegenden theoriegeleiteten Perspektive kommt auch in den Blick, wie Seelsorgende ihr Handeln im Rekurs auf religiös-spirituelle Motive, Werte und Einstellungen beschreiben und wie sich dies auf interaktioneller Ebene niederschlägt. 

Of Good Samaritans and Wounded Healers. Exploring the Relationship Between Spirituality and Pastoral Care

Poimenics and homiletics have long had a peculiar relationship of proximity and distance. As the main areas of practical theology, they are inextricably linked, and yet the relationship between pastoral care and preaching can also be described as tension-filled, partly for historical reasons. What is interesting here is not only the relationship between the two disciplines and practical forms of church life, but also the place and importance given to Christian spirituality as a whole in pastoral care. In the current discourse on spiritual care, this manifests itself in specific ways. This contribution explores these traces and examines the relationship between spirituality and pastoral care on several levels. In addition to a foundational theory-based perspective, it also considers how pastoral caregivers describe their actions in terms of religious-spiritual motives, values, and attitudes, and how this is reflected at an interactional level.

 

Linn Tonstad

The hovering, whispering Spirit: queer theology in motion

Helmut Schwier has written of the relationship between the Holy Spirit and a church which does not own that Spirit as its own possession, yet anticipates the power and movement of the Spirit. This contribution explores that relationship from the perspective of a queer theology that looks to be guided by the Spirit of the Christ who was crucified outside the gates of the city. From such a perspective proclamation and ecclesiology belong together, although what they come to mean, and how proclamation and the Spirit of such a Christ move together has to be affected by the witness of queer lives and relationships to churches that too often continue to draw lines of division.

Der schwebende, flüsternde Geist: queere Theologie in Bewegung

Helmut Schwier hat über die Beziehung zwischen dem Heiligen Geist und einer Kirche geschrieben, die diesen Geist nicht als ihr Eigentum besitzt, aber die Kraft und Bewegung des Geistes antizipiert. Der Beitrag untersucht dieses Verhältnis aus der Perspektive einer queeren Theologie, die sich vom Geist des vor den Toren der Stadt gekreuzigten Christus leiten lassen will. Aus einer solchen Perspektive gehören Verkündigung und Ekklesiologie zusammen, auch wenn das, was diese Begriffe bedeuten, und die Art und Weise, wie Verkündigung und der Geist eines solchen Christus zusammenwirken, durch das Zeugnis queerer Leben und die Beziehungen zu Kirchen beeinflusst werden müssen, die allzu oft weiterhin Trennlinien ziehen.

 

Michael Sekulla/Stefan Menzel

Universitätsmusik gestern und heute – J. S. Bachs Gloria in excelsis Deo BWV 191. Ein konzertantes Gespräch

Mit der Aufführung von Johann Sebastian Bachs Gloria in excelsis Deo im Sonntagsgottedienst der Heidelberger Peterkirche erfolgt ein Traditionsanschluss, der mit Blick auf das Wirken Helmut Schwiers einschlägiger nicht sein könnte: Auch im Leipzig der Bachzeit wurde Christus in Wort und Ton gepredigt, so etwa zu mehreren akademischen Festakten in der Paulinerkirche. In diesem Rahmen wurde Bachs Gloria erstmals aufgeführt, in diesem Rahmen erklingt es am 23. Juni erneut. Am Vortag des Sonntagsgottesdienstes machen wir uns mit dem Gloria vertraut, erkunden seine Entstehungsgeschichte und musikalischen Besonderheiten und sprechen über Herausforderungen, die es für künstlerische und wissenschaftliche Interpreten des 21. Jahrhunderts bereithält.       

University music yesterday and today – J. S. Bach's Gloria in excelsis Deo BWV 191. A concertante conversation

With the performance of Johann Sebastian Bach's Gloria in excelsis Deo in the Sunday service at St Peter's Church in Heidelberg a connection to tradition is made that could not be more pertinent in view of Helmut Schwier's work: Christ was also preached in word and sound in Leipzig during Bach's time, for example at several academic ceremonies in the Pauliner church. It was in this setting that Bach's Gloria was performed for the first time, and it will be heard again in this setting on June 23. On the day before the Sunday service, we will familiarise ourselves with the Gloria, explore its genesis and musical characteristics, and talk about the challenges it poses for artistic and scholarly interpreters in the 21st century.     

 

Jay Augustine

Prophetic Leadership in Postmodernity: Preaching with the Bible in One Hand and the Newspaper in the Other 

“The preacher should preach with the Bible in one hand and the newspaper in the other,” is a time-honored axiom, often attributed to the Swiss theologian, Karl Barth. In the American context, given the United States’ racialized imbalances and historic 20th and 21st century struggles for social justice, Barth’s expression often manifests through “prophetic preaching,” or “political preaching.” This session explores prophetic leadership, through the munus triplex doctrine (the threefold office: prophet, priest, and king/royal), with a particular emphasis on Jesus the Christ’s political ministry and political aspects of Christianity, within the prophetic domain. This session also explores how prophetic leaders influence social justice movements, typically through prophetic preaching, and how that type of preaching is more relevant than ever, given society’s secularization during the postmodern era.” 

Prophetische Leitung in der Postmoderne: Predigen mit der Bibel in der einen und der Zeitung in der anderen Hand

„Der Prediger sollte mit der Bibel in der einen und der Zeitung in der anderen Hand predigen“ ist ein altbekanntes Axiom, das häufig dem Schweizer Theologen Karl Barth zugeschrieben wird. Angesichts der rassifizierten Ungleichheiten und des Kampfes um soziale Gerechtigkeit im 20. und 21. Jahrhundert wird Barths Forderung im amerikanischen Kontext oft im „prophetischen Predigen“ oder „politischen Predigen“ verwirklicht. Dieser Beitrag erkundet prophetische Leitung im Lichte der munus triplex-Lehre (Lehre vom dreifachen Amt Christi: Prophet, Priester und König) mit einem Schwerpunkt auf dem politischen Amt Jesu Christi und den politischen Aspekten des Christentums im prophetischen Bereich. Des Weiteren wird untersucht, wie prophetische Führungspersönlichkeiten Bewegungen für soziale Gerechtigkeit beeinflussen, typischerweise durch prophetisches Predigen, und weshalb dieser Typus der Predigt in Anbetracht der gesellschaftlichen Säkularisierung im Zeitalter der Postmoderne bedeutsamer ist als je zuvor.

 

Martin Hailer

Preaching Christ in Schools - Theological Insights from an Empirical Project

In most Federal States in Germany Christ can be „preached“ in schools, since religion classes take place under the guidance of both the state and the church. But quite little is known about the "ordinary" religion teacher's christological concepts. The paper presents core insights in this field from over 20 interviews with religion teachers and draws some conclusions on how to teach christology in teacher training. 

Christologie in der Schule - Theologische Einsichten aus einem empirischen Projekt

In den meisten deutschen Bundesländern kann Christus in der Schule „gepredigt“ werden, da der Religionsunterricht dort inhaltlich von den Kirchen verantwortet wird. Über die christologischen Vorstellungen aktiver Religionslehrer:innen ist jedoch wenig bekannt. Der Beitrag stellt zentrale Erkenntnisse auf diesem Gebiet aus über 20 Interviews mit Religionslehrkräften vor und zieht einige Schlussfolgerungen, wie Christologie im Lehramtsstudium vermittelt werden sollte. 

 

Kranemann/Kloppers

Blessings: Liturgical action and current theological reflection

Blessings are of great topicality in liturgical practice. This is true far beyond the inner space of churches. At the same time, there is an extensive theological discussion about various aspects of traditional and newly emerged blessings. The two speakers will explore the phenomenon of blessing with theological interest, looking at various examples in different cultural contexts.

Segnungen: Liturgisches Handeln und aktuelle theologische Reflexion

Segnungen sind in der liturgischen Praxis von großer Aktualität. Dies gilt weit über den Binnenraum der Kirchen hinaus. Zugleich findet eine umfangreiche theologische Diskussion über verschiedene Aspekte traditioneller und neu entstandener Segnungen statt. Die beiden Referierenden werden dem Phänomen des Segens aus theologischer Sicht nachgehen und dabei verschiedene Beispiele aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten betrachten.