Hauptseminararbeiten

Hauptseminararbeiten umfassen in der Regel 8 LP. Das entspricht einer theoretischen Bearbeitungszeit von 240 Stunden (6-8 Wochen).
Im Folgenden finden Sie die Anforderungen nach Fächern aufgegliedert.

Altes Testament

Anforderungen: Quellenbasierte Darlegung einer wissenschaftlichen Fragestellung in kritischer und selbständiger Auseinandersetzung der einschlägigen Sekundärliteratur
Umfang: 25-30 Seiten (entspricht: ca. 45.000-54.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Neues Testament

Anforderungen: Die Studierenden können einen neutestamentlichen Text mit Hilfe der historisch-kritischen Methode selbstständig auslegen und in die größeren kontextuellen Zusammenhänge der neutestamentlichen Schrift einordnen. Sie können damit verbundene exegetische Fragestellungen klar benennen und in ihre forschungsgeschichtlichen Zusammenhänge einordnen. Sie können themenrelevante Aspekte einer oder mehrerer neutestamentlicher sowie forschungsgeschichtlicher Positionen rekonstruieren, selbstständig und den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gemäß in einem schlüssigen und begründeten Aufbau darstellen, erläutern, argumentativ entfalten und zielführend hinsichtlich der Fragestellung beurteilen. Die Studierenden können auf dieser Basis ein eigenes, begründetes Urteil bezüglich der Problemstellung bilden und begründen.

Umfang: nicht unter 25 Seiten bis 30 Seiten (entspricht: ca. 45.000-54.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Kirchengeschichte

Umfang: 20-25 Seiten (entspricht: ca. 36.000-45.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Systematische Theologie

Anforderungen: Die Studierenden können eine Problemstellung Systematischer Theologie in ihrer Relevanz für gegenwärtige Systematische Theologie beschreiben und im Kontext (theologisch, historisch, interdisziplinär, ...) verorten. Sie können themenrelevante Aspekte (einer oder mehrerer) Position(en) rekonstruieren, selbständig und den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten gemäß in einem schlüssigen und begründeten Aufbau darstellen sowie erläutern, argumentativ und ggf. mit alternativen Positionen vergleichend entfalten und im Blick auf ihre Validität und Relevanz für die Problemstellung kritisch beurteilen. Die Studierenden können auf dieser Basis ein eigenes, begründetes systematisch-theologisches Urteil bezüglich der Problemstellung bilden und begründen.

Umfang: 25-30 Seiten (entspricht: ca. 45.000-54.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Anforderungen: siehe Merkblatt
Umfang: 30-35 Seiten (entspricht: ca. 54.000-63.000 Zeichen incl. Leerzeichen)

Merkblatt

Praktische Theologie

Unterrichtsentwurf

Anforderungen: Ausgehend von einem Stoffverteilungsplan (sechs bis acht Unterrichtsstunden) wird ein Thema aus dem Bildungsplan oder aus den Seminarinhalten erarbeitet. Der Entwurf orientiert sich an folgenden Strukturplan:

  1. Was will ich, dass meine Schüler*innen lernen?
  2. Erarbeitung des Stoffverteilungsplans.
  3. Die Verankerung des Themas im Bildungsplan für den RU (Sekundarstufe).
  4. Die theologische Reflexion der inneren Zusammenhänge des gewählten Themas nach der Leitfrage: Was muss ich theologisch aus den verschiedenen Disziplinen der universitären Theologie bedacht haben?
  5. Didaktischer Übergang
  6. Entfaltung einer Unterrichtsstunde aus dem entwickelten Stoffverteilungsplan.

Dabei sind folgende formale Angaben zu beachten:
Der Aufbau: Deckblatt / Eigenständigkeitserklärung / Inhaltsangabe / Inhalt / Literaturverzeichnis / ggf. Material im Anhang
Seite: rechter Rand 4 cm, linker Rand 2 cm, oberer und unterer Rand 2 cm, Schriftgröße 12 Punkte, Fußnotentext 10 Punkte, Zeilenabstand 1 ½
Umfang: ca. 25 Seiten (entspricht: ce. 45.000 Zeichen incl. Leerzeichen) (exkl. Material)

Predigtarbeit

Die homiletische Seminararbeit umfasst folgende Teile:
Exegetische Analyse vom Predigttext, syst.-theol. Reflexion wo die Themen der Predigt argumentatorisch bearbeitet werden und homiletische Reflexion. Die homiletische Reflexion beinhaltet die Situation der Adressaten, die Begründungen der Predigtgliederung und –gestaltung, der Liturgie sowie Überlegungen zur sprachlichen Gestalt und die ausformulierte Predigt. Der Umfang der Arbeit ist 20-25 Seiten.

Seelsorgearbeit

  1. Analyse eine gesprächsprotokolles / Falles – im Kontext unterschiedlicher Perspektiven: Beziehung, Interaktionen, Personen, Thema usw. Dazu
  2. Bearbeitung eines Themas, das sich aus dem Protokoll / Fall ergibt auf einer grundsätzlichen, praktisch-theol. wissenschaftlichen Ebene, wo der Bezug zum Ausgangspunkt gewahrt bleiben sollte.

Diakoniewissenschaft

nur für das Zertifikat Diakoniewissenschaft


Anforderungen:

  • Entfaltung einer begrenzten diak.wiss. oder ethischen Problemstellung in ihren theologischen, historischen, sozialen Kontexten.
  • ggf. Ideengeschichtliche Verortungen, Entwicklungen, Vergleiche
  • Kritisch-würdigende, stringente Argumentation
  • Eigenständige Schlussfolgerungen, Bezug zur Praxis, Anschlussfragen

Umfang: 25-30 Seiten (entspricht: ca. 45.000-54.000 Zeichen incl. Leerzeichen)