[an error occurred while processing this directive]
 
Bereichsbild
Veranstaltungen

So, 01.10.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: Anne Friesen; Liturgie: Dr. Carolin Ziethe

Mi, 04.10.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 08.10.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dr. Friederike Schücking-Jungblut

Mi, 11.10.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 15.10.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: Pfarrer Dr. Christian König; Liturgie: Dekan Dr. Christof Ellsiepen / Prof. Dr. Helmut Schwier

Alle Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mi, 17.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 21.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Prof. Dr. Martin-Christian Mautner

Mi, 24.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 28.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: Ann-Kathrin Knittel Liturgie: Anna-Maria Semper

Mi, 02.03.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

Alle Termine & Veranstaltungen

Home > Faculty >  Personen >

Prof. Dr. Matthias Konradt

Prof_Konradt

 

Office Hours during the sabbatical semesters (SS 2015 and WS 2015-16)

Always from 11:15 a.m. to 12:30 p.m. Please make an appointment in advance by signing up in the list on the office door (TS 019), or by email to the secretary: annette.dosch@wts.uni-heidelberg.de

Tuesday, February 23rd

Tuesday, March 15th

Tuesday, April 12th

 

Administrative Office Hours

Tuesday, Wednesday and Thursday
10 a.m. to 12 p.m.

 

ZNW

Executive editor of Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft from Vol. 105, 2014

(Walter de Gruyter)

Manuscript submissions:

Bibliographical Conventions for Articles Submitted to ZNW

To submit a manuscript, please send two digital copies (pdf. and word) to matthias.konradt@wts.uni-heidelberg.de

 

Curriculum vitae
 

  • born 1967 in Bochum
  • 1986-1993 University education in Protestant Theology in Bochum and Heidelberg
  • 1993-1995 Research Assistant under Prof. Dr. Chr. Burchard in New Testament, Theological Faculty, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • 1995-1996 Doctoral Fellowship recipient, German National Academic Foundation
  • 1996 Doctoral degree awarded
  • 1997 awarded the Ruprecht Karl Prize by the Heidelberg University Foundation
  • 1996-1999 Vicar and pastor in Bochum
  • 1999 Ordination in Westfalen
  • 1999-2003 Research Assistant at Bonn University in the research group “Judaism – Christianity”
  • 2002 Habilitation in New Testament, Bonn
  • 2003-2009 Full Professor of New Testament, Bern University
  • October 2009 – present: Full Professor of New Testament, Heidelberg University

Link to full bibliography

Selected Publications

Monographs:

  • Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption, StUNT 22, Göttingen 1998, 406 Seiten
  • Gericht und Gemeinde. Studien zur Bedeutung und Funktion von Gerichtsaussagen im Rahmen der paulinischen Ekklesiologie und Ethik im 1 Thess und 1 Kor, BZNW 117, Berlin – New York 2003, XIII + 641 Seiten
  • Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium, WUNT 215, Tübingen 2007, XI + 493 Seiten
    english translation (and revised version): Israel, Church, and the Gentiles in the Gospel of Matthew, translated by Kathleen Ess, Baylor – Mohr Siebeck Studies in Early Christianity, Waco (TX) 2014, XIII + 485 pages
  • Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen 2015, XVI + 507 Seiten

Articles:

  • Menschen- oder Bruderliebe? Beobachtungen zum Liebesgebot in den Testamenten der Zwölf Patriarchen, ZNW 88 (1997), 296-310
  • Die korinthische Weisheit und das Wort vom Kreuz. Erwägungen zur korinthischen Problemkonstellation und paulinischen Intention in 1 Kor 1-4, ZNW 94 (2003), 181-214
  • Der Jakobusbrief im frühchristlichen Kontext. Überlegungen zum traditionsgeschichtlichen Verhältnis des Jakobusbriefes zur Jesusüberlieferung, zur paulinischen Tradition und zum 1Petr, in: The Catholic Epistles and the Tradition, hg. v. J. Schlosser, BEThL 176, Leuven 2004, 171-212
  • Die Sendung zu Israel und zu den Völkern im Matthäusevangelium im Lichte seiner narrativen Christologie, ZThK 101 (2004), 397-425
  • „Die aus Glauben, diese sind Kinder Abrahams“ (Gal 3,7). Erwägungen zum galatischen Konflikt im Lichte frühjüdischer Abrahamtraditionen, in: Kontexte der Schrift, Bd. 1: Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft (FS W. Stegemann), hg. v. G. Gelardini, Stuttgart 2005, 25-48
  • Die vollkommene Erfüllung der Tora und der Konflikt mit den Pharisäern im Matthäusevangelium, in: Das Gesetz im frühen Judentum und im Neuen Testament (FS Chr. Burchard), hg. v. M. Konradt – D. Sänger, NTOA/StUNT 57, Göttingen 2006, 129-152
  • The Love Command in Matthew, James, and the Didache, in: Matthew, James and the Didache. Three Documents from the Same Jewish-Christian Milieu?, hg. v. H. van de Sandt – J.K. Zangenberg, SBL Symposium Series 45, Atlanta 2008, 271-288
  • Tora und Naturgesetz. Interpretatio graeca und universaler Geltungsanspruch der Mosetora bei Philo von Alexandrien, in: Juden in ihrer Umwelt. Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, hg. v. M. Konradt – R.C. Schwinges, Basel 2009, 87-112
  • Mein Wandel einst im "Joudaismos" (Gal 1,13), in: Fremdbilder - Selbstbilder. Imaginationen des Judentums von der Antike bis in die Neuzeit, hg. v. R. Bloch - S. Haeberli - R. C. Schwinges, Basel 2010, 25-67
  • Die Christonomie der Freiheit. Zu Paulus' Entfaltung seines ethischen Ansatzes in Gal 5,13-6,10, Early Christianity 1 (2010), 60-81
  • Stellt der Vollmachtsanspruch des historischen Jesus eine Gestalt "vorösterlicher Christologie" dar?, ZThK 107 (2010), 139-166
  • “Whoever humbles himself like this child …”. The Ethical Instruction in Matthew’s Community Discourse (Matt 18) and its Narrative Setting, in: Moral Language in the New Testament. The Interrelatedness of Language and Ethics in Early Christian Writings, ed. J. van der Watt – R. Zimmermann, WUNT II. 296, Tübingen 2010, 105-138
  • Zur Datierung des sogenannten antiochenischen Zwischenfalls, ZNW 102 (2011), 19-39
  • Schöpfung und Neuschöpfung im Neuen Testament, in: Schöpfung, hg. v. K. Schmid, Themen der Theologie 4, Tübingen 2012, 121-184
  • Matthäus und Markus. Überlegungen zur matthäischen Stellung zum Markusevangelium, in: Jesus –- Gestalt und Gestaltungen. Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft, hg. v. P. von Gemünden - D. G. Horrell - M. Küchler, NTOA 100, Göttingen 2013, 211-235
  • Bekehrung–Berufung–Lebenswende. Perspektiven auf das Damaskusgeschehen in der neueren Paulusforschung, in: Ancient Perspectives on Paul, hg. v. T. Nicklas–A. Merkt–J. Verheyden, NTOA/StUNT 102, Göttingen 2013, 96-120
  • "Fliehet die Unzucht" (TestRub 5,5). Sexualethische Perspektiven in den Testamenten der zwölf Patriarchen, in: Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament – Wechselseitige Wahrnehmungen. Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg, hg. v. M. Konradt – E. Schläpfer, WUNT 322, Tübingen 2014, 249-281
  • Faith. II New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, hg. v. D. C. Allison Jr. u.a., Volume 8, Berlin – Boston 2014, 691-701
  • The Golden Rule, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, hg. v. B. A. Strawn, Volume 1, Oxford – New York 2015, 350-356
  • Worum geht es in der Ethik des Neuen Testaments? Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse und Reflexion ethischer Perspektiven im Neuen Testament, in: Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung hg. v. H. Schwier, Leipzig 2015, 61-86
  • Liebesgebot und Christusmimesis. Eine Skizze zur Pluralität neutestamentlicher Agapeethik, JBTh 29 (2014), 65-98 [erschienen 2015
  • "Macht euch Freunde aus dem ungerechten Mammon". Ein Interpretationsversuch zum Gleichnis vom Verwalter und seiner besitzethischen Auslegung in Lk 16, 1-13, in: Theologie und Ethos im Neuen Testament (FS Michael Wolter), hg. v. J. Flebbe – M. Konradt, Neukirchen-Vluyn 2016, 103-130





Areas of Specialization in Teaching and Research
 


Editorial Positions
 

  • Co-editor “Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft”, executive editor since 2013
  • Co-editor "Beihefte zur Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft"
  • Co-editor “Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments”
  • Co-editor “Biblisch-Theologische Studien”
  • Co-editor “New Testament Studies” (2010-2012)
  • Co-editor “Zeitschrift für Theologie und Kirche” (2009-2015)



Doctoral Students
 

  • Johanna Hess: Das Vergebungsethos im Matthäusevangelium
  • Stefan Wenger: Der wesenhaft gute Kyrios. Eine Studie zum Gottesbild im Jakobusbrief (abgeschlossen)
  • Bettina Kindschi: Paulus und seine Beziehungen zur Jerusalemer Urgemeinde
  • Ichiro Sudo: Ethnizität und Heil im Matthäusevangelium
  • Daniel Meister: Die intertextuelle Dimension der Darstellung der Gegner Jesu im Matthäusevangelium (abgeschlossen)
  • Romeo Popa: Allgegenwärtiger Konflikt. Exegetische und sozialpsychologische Analyse der matthäischen Konfliktgeschichte (abgeschlossen)
  • Carolin Ziethe: Die Völker im Matthäusevangelium und die Schriften Israels (Co-Betreuung mit Prof. Oeming)
  • Elaine Raju: Tod, Auferstehung und ewiges Leben im Matthäusevangelium
  • Simon Wandel: Gottesbild und Barmherzigkeitsethos im Lukasevangelium (abgeschlossen)
  • Johanna Körner: "Inklusives" und "exklusives" Ethos bei Paulus. Theologische Kontexte und soziale Bedeutung
  • Lukas Butscher: Paul und das Gesetz in Röm 7
  • Stefan Opferkuch: Anthropologie und Ethik in den Testamenten der Zwölf Patriarchen
  • Alida Euler: Psalmenrezeption im Matthäusevangelium
  • Ines Zibuschka: Die autobiographischen Erinnerungen des Paulus
  • Tina Herlan: Die ethische Unterweisung Jesu in Mt 16-20
  • Johannes Vortisch: Das Motiv des unschuldigen Blutes und die matthäische Deutung des Todes Jesu
 

 

[an error occurred while processing this directive]
Webmaster: Email
Latest Revision: 2016-02-24
zum Seitenanfang/up