Dr. Heike Springhart
Dienststellung
Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl von
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Welker,
Systematische Theologie (Dogmatik)
Kontakt
Wissenschaftlich-Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg, Zi. 221
Tel. 06221-543278
mail: heike.springhart@wts.uni-heidelberg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
- Geboren am 21.02.1975 in Basel/Schweiz
- Juni 1994 - Abitur am Gymnasium Schönau/Schwarzwald (Scheffelpreis)
-
1994-2002 - Studium der Evang. Theologie in Bethel, Leipzig, Basel, Heidelberg
- Wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. Hans Ruh/Basel, Prof. Dr. Dr. Michael Welker/Heidelberg, sowie an der Predigtforschungsstelle der Universität Heidelberg.
- Tutorin der Abteilung für Schlüsselkompetenzen;
- studentisches Mitglied im Ausschuss für Ausbildungsfragen (AfA) der badischen Landeskirche;
- Gemeindeassistentin der Evang. Studierendengemeinde Bethel.
- Januar 2002 - 1. Theologisches Examen bei der Evang. Landeskirche von Baden
- 2002-2006 - Promotionsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und des Evang. Studienwerks Villigst e.V.
- 2003 - Forschungsaufenthalt in den USA, Washington D.C. an den National Archives und am German Historical Institute (GHI), gefördert durch den DAAD
- „Aufbrüche zu neuen Ufern. Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945“ (EVA Leipzig, 2008)
- seit 2004 - regelmäßige Mitarbeit in Projektleitungen des Deutschen Evangelischen Kirchentags
- 2006-2008 - Lehrvikariat in den Evang. Kirchengemeinden Waldwimmersbach und Lobenfeld
- Februar 2007 - Promotion zur Dr. Theol. (summa cum laude)
- Januar 2008 - 2. Theologisches Examen bei der Evang. Landeskirche von Baden
- April 2008 - Ordination
- April 2008 - August 2010 - Pfarrvikariat (50%) und Wissenschaftliche Angestellte (50%)
- Mai 2008 - Auszeichnung mit dem John Templeton Award For Theological Promise
- seit September 2010 - Studienleiterin am Theologischen Studienhaus in Heidelberg als Pfarrerin der badischen Landeskirche (50%) und wissenschaftliche Angestellte (50%)
- Arbeit an einem Habilitationsprojekt über „Sterben, Tod und Endlichkeit in systematisch-theologischer und seelsorgetheoretischer Perspektive“
Publikationen
Monographie
- Aufbrüche zu neuen Ufern. Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Reeducation im Westen Deutschlands nach 1945, Leipzig 2008
Aufsätze und Rezensionen
- „… dass es eine Hoffnung gibt für Deutschland…“. Religion und Kirchen im Nachkriegsdeutschland als gesellschaftliche Institutionen der Reeducation, in: H. Braun /U. Gerhardt/E. Holtmann (Hg.), Die lange Stunde Null. Gelenkter sozialer Wandel in Westdeutschland nach 1945, Baden-Baden 2007, 91-117#
- Rezension zu: U. King/T. Beattie (Hg.), Gender, religion and diversity. Cross-cultural perspectives, in: ThLZ (2/2006), 199-200.
- Rezension zu: G. Schneider-Flume, Alter – Schicksal oder Gnade? und C. Y. Robertson-von Trotha (Hg.), Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, in: ThLZ (geplant 2009)
Forschungsschwerpunkte
- Religion in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
- Ekklesiologie und Kirchentheorie
- Karl Barth
- Sterben und Endlichkeit in systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Hinsicht
- Fragen der Verhältnisbestimmung von Systematischer und Praktischer Theologie
- Seelsorgeforschung
Mitgliedschaft
- Gesellschaft für Evangelische Theologie