Prof. Dr. Jan Stievermann

Dienststellung
Professor für die Geschichte des Christentums in den USA
Kontakt
Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 / 543897
und
Heidelberg Center for American Studies
Hauptstr. 120
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/543881
E-Mail: jstievermann@hca.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
Während der vorlesungsfreien Zeit:
1.3., 22.3., 5.4., jeweils 16:00-17:00 Uhr
Büro in der Kirchengschichte: Karlstr. 2, 2. OG, Zi. 201
Biographisches
- geboren 1975 in Hechingen
- verheiratet; 2 Kinder
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2014/2015: Fellow am Marsilius-Kolleg
- 2013: Ruf an die Universität Tübingen (abgelehnt)
- 2011: Ruf an die Universität Heidelberg
- 2007-2011: Juniorprofessor für Amerikanische Kultur und Literatur an der Universität Tübingen
- 2005-2006: Visiting Professor an der University of Maryland
- 2005: Promotion zum Dr. phil. im Fach Amerikanistik an der Universität Tübingen
- 2003-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Amerikanistik, Universität Tübingen
- 2001-2003: DFG-Stipendiat an der Universität Tübingen
- 1996-2001: Studium (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Germanistik) in Tübingen und Dublin
Funktionen und Projekte
- Brückenprofessor am Heidelberg Center for American Studies
- Kooptiertes Mitglied der Neuphilologischen Fakultät an der Universität Heidelberg
- Koordinator des Jonathan Edwards Zentrums Deutschland
- Mitglied des Forschungszentrums Internationale und Interkulturelle Theologie (FIIT)
- Executive Editor der Biblia Americana-Edition
- Organisator des James W.C. Pennington Award
- Mitarbeit am LGF-Promotionskolleg "Globale Religionsgeschichte aus regionaler Perspektive: Historisierung und Dezentrierung religiöser Identitäten im 19. und frühen 20. Jahrhundert"
Ausgewählte Publikationen
- Autor. Prophecy, Piety, and the Problem of Historicity: Interpreting the Hebrew Scriptures in Cotton Mather’s Biblia Americana. Beiträge zur Historischen Theologie 179. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.
- Hg. und Autor. Cotton Mather’s Biblia Americana: America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Vol. 5: Proverbs-Jeremiah. With an Introduction and Annotations by Jan Stievermann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015.
- Hg. (mit Philip Goff and Detlef Junker). Religion and the Marketplace in the United States. New York: Oxford UP, 2015.
- Hg. (mit Christoph Strohm). Der Heidelberger Katechismus: Neue Forschungsbeiträge anlässlich seines 450. Jubiläums—The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences: Essays in Reappraisal on the Occasion of its 450th Anniversary. Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Bd. 215. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 2014.
- Hg. (mit Oliver Scheiding). A Peculiar Mixture: German-Language Culture and Identities in Eighteenth-Century North America, University Park, Pennsylvania State UP, 2013.
- Hg. (mit Klaus Antoni, Matthias Bauer, Jan Stievermann, Birgit Weyel, Angelika Zirker) und Autor. Heilige Texte: Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur im modernen Roman. Münster: LIT Verlag, 2013.
- Hg. (mit Reiner Smolinski). Cotton Mather and Biblia Americana – America’s First Bible Commentary: Essays in Reappraisal. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. 2. Auflage: Grand Rapids: Baker Academic, 2011.
- Autor. Der Sündenfall der Nachahmung: Zum Problem der Mittelbarkeit im Werk Ralph Waldo Emersons. Paderborn: Schöningh, 2007.
Forschungsgebiete und Schwerpunkte in der Lehre
- Amerikanische Religionsgeschichte (spez. Puritanismus und früher Evangelikalismus) ins transatlantischer Perspektive
- Amerikanische Kultur- und Literaturgeschichte der Kolonialzeit und des 19. Jahrhunderts
- R.W. Emerson und der Transzendentalismus
- Geschichte der Bibelinterpretation in Amerika
- Ethnische Minderheitenliteraturen in den USA
- Kultur-und Religionsgeschichte der frühen deutschen Einwanderer