Ortsangaben im Deuteronomium
Beschreibung
Mitarbeiter
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
Forschungsprojekt (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, beendet 2009)
1. Beschreibung
Das Forschungsprojekt zielt darauf, durch die Untersuchung der Ortsangaben (Toponyme) des Dtn historisch abgesicherte Anhaltspunkte für die Entstehungsgeschichte des Buchs, insbesondere für die in den Rahmenkapiteln (Dtn 1–11; 27–34) greifbare Redaktionsgeschichte zu gewinnen. Im Gegensatz zu den zentralen Kapiteln (Dtn 12–26), für die u.a. durch den Aufweis von Parallelen zu neuassyrischen Rechtsvorstellungen relativ zuverlässige chronologische Eckdaten vorliegen, wurden für die Rahmenkapitel des Dtn in der Forschung bislang kaum historische Anknüpfungspunkte erarbeitet. Da sich die Mehrzahl der Ortsangaben in den genannten Rahmenkapiteln finden, versprechen die topographischen Untersuchungen weiterführende Erkenntnisse im Sinne der Zielvorstellung des Projekts.
Das Forschungsvorhaben dient auch zur Klärung bislang wenig reflektierter methodischer Fragen, welche die konstruktive Verbindung exegetischer und archäologischer Arbeit im Bereich der biblischen Topographie betreffen. Die Untersuchungen streben eine Korrelation textbezogener Fragen der literarischen Topographie (welche Zusammenhänge stellen die Texte zwischen den Ortsangaben her?) mit biblisch-archäologischen Fragestellungen der historischen Topographie an. An diesem Punkt wird das Forschungsprojekt methodische Standards erarbeiten müssen, die eine sachgemäße Verbindung literarischer und historischer Topographie gewährleisten.
2. Mitarbeiter
3. Veröffentlichungen
D. Jericke, Das Bergland der Amoriter