Bereichsbild
Veranstaltungen

Mi, 07.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 11.06.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dr. Friederike Schücking-Jungblut

Di, 13.06.2023

18:15 Uhr

Republicanism in Black: Nineteenth-Century African American Contributions to Our Idea of Freedom

Prof. Dr. Melvin L. Rogers, Brown University (USA), Center for Philosophy, Politics, and Economics, und James W.C. Pennington Fellow, Universität Heidelberg, Heidelber Center for American Studies

Mi, 14.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 18.06.2023

10:00 Uhr

Kantatengottesdienst mit dem Collegium Musicum

• Prof. Dr. Helmut Schwier • Collegium Musicum • Musikalische Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

Ortsangaben im Buch Genesis

Beschreibung
Mitarbeiter
Termine
Veröffentlichungen

 

Forschungsprojekt (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, beendet Mai 2017)

1. Beschreibung 

Edom Südjordanisches Bergland, Copyright D. JerickeDas Forschungsvorhaben zielt darauf, durch Untersuchungen zu den Ortsangaben des Buches Genesis Anhaltspunkte für die historischen Rahmenbedingungen zu er­halten, unter denen die Texte entstanden. Ähnlich wie die überlieferungsgeschichtlich orientierte Forschung der ersten Hälfte des 20. Jahr­hunderts nimmt auch die aktuelle redaktionsgeschichtlich geprägte Modellbildung zur literarischen Entstehungsgeschichte der Genesis verstärkt Beobachtungen zur biblischen Topographie auf.
Die Nachfragen gründen in der Einsicht, dass die Untersuchung des Ortsnamenbestands in ei­nem Textbereich weitergehende Auskünfte über den territorialgeschichtlichen und damit auch über den allgemein-historischen Horizont der Verfasser liefern kann. Unter diesem Gesichtspunkt werden textbezo­gene Fragen der literarischen Topographie (welche Zusammenhänge stel­len die Texte zwischen den Ortsangaben her?) mit biblisch-archäologischen Fra­gestellungen der histori­schen Topographie korreliert.

Das For­schungs­vorhaben dient daher auch dazu, eine be­reits bewährte Verbindung exegeti­scher und ar­chäologischer Arbeit im Bereich der biblischen Topographie auszubauen. Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Kommen­tierung der biblischen Urgeschichte (Genesis 1–11). Diese Kapitel stehen daher im Zentrum der Forschungen. Dabei werden Textab­schnitte bearbeitet, die topographisch und historisch aussagekräftig sind wie die „Paradiesge­ographie“ (Gen 2,10–14) oder die „Völkertafel“ (Gen 10). Daneben sind Textab­schnitte der Erzelterngeschichte im Blick, die vom Ortsnamenbestand bzw. vom Gebrauch der Ortsnamen her Verbindungen zur Ur­geschichte erkennen lassen, etwa im „Diasporaaspekt“, wie er in der ambivalenten Beschreibung des Ostjordanlands (Gen 28–33) zu erkennen ist, oder in der Verwendung von Orts­namen als Personennamen (Gen 14).  

 

 

2. Mitarbeiter

 

3. Veröffentlichungen

Detlef Jericke, Bet-El und Lus. Lokalisierung und theologische Konnotation der Toponyme, Die Welt des Orients 38 (2008) 176–193

Detlef Jericke, Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 248; Göttingen 2013)


Detlef Jericke, Literarische Weltkarten im Alten Testament, in: Orbis Terrarum 13 (2015), 102‒123


Detlef Jericke, Exodus Material in the Book of Genesis, in: Berner, Christoph / Samuel, Harald (Hg.), Book-Seams in the Hexateuch I. The Literary Transitions between the Books of Genesis/Exodus and Joshua/Judges (Forschungen zum Alten Testament 120; Tübingen 2018), 137‒156.

 

 

Eisenzeit II, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2015, http://www.wibilex.de

http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/17100/

Chronologie, archäologisch, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2017, http://www.wibilex.de

http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/45495

 

4. Die Datenbank zu den biblischen Ortsangaben

     finden Sie unter www.odb.bibelwissenschaft.de

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 07.01.2019
zum Seitenanfang/up