[an error occurred while processing this directive]
 
Bereichsbild
Veranstaltungen

Mi, 17.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 21.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Prof. Dr. Martin-Christian Mautner

Mi, 24.02.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

So, 28.02.2016

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Predigt: Ann-Kathrin Knittel Liturgie: Anna-Maria Semper

Mi, 02.03.2016

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück in der Kirche

Alle Termine & Veranstaltungen

Bachelor/Master Christentum und Kultur

Neue Seite: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/studium/studiengaenge/christentum_und_kultur.html

 

Berufsfelder und Abschlussziele

Das Studium der Evangelischen Theologie führt nicht ausnahmslos in den Pfarr- oder Schuldienst. Mit dem Abschluss eines Bachelor/Master of Art im Fach Christentum und Kultur eröffnen sich weitere Tätigkeitsfelder in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“. Die möglichen Tätigkeitsfelder und Berufschancen werden stark von der Wahl des zweiten Bachelorhauptfaches, außeruniversitären Praktika und Auslandsaufenthalten beeinflusst.

Im Gegensatz zum Bachelor Evangelische Theologie bietet der Bachelor Christentum und Kultur ein spezialisiertes theologisches Studium in einem Schwerpunktfach (wählbar aus Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Praktische Theologie) und bis zu zwei weiteren Nebenfächern. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts ab und kann als 1. oder 2. Hauptfach (50 %) oder als Beifach (25 %) studiert werden. Die Kombination mit dem Bachelor Evangelische Theologie ist nicht möglich. Mit dem Master Christentum und Kultur (Hauptfach: 100 LP / Begleitfach: 20 LP) werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium in einem Spezialgebiet vertieft. Auch der Wechsel des Schwerpunktfachses im Masterstudiengang ist möglich. 

Studienvoraussetzung für den Bachelor- und den Masterstudiengang ist der Nachweis von einer der drei Sprachen Latein (Latinum), Griechisch (Graecum) oder Hebräisch (Hebraicum). Die Wahl der Sprache ist abhängig vom gewählten Schwerpunktfach. Die Sprachen können im Bachelorstudium bis zum 6. Fachsemester bzw. im Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Näheres zur Sprachwahl regeln die Prüfungsordnungen (s.u.).

 

Entscheidungshilfen: Christentum und Kultur oder Evangelische Theologie?

 

Sprachen

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

eine aus Latinum, Graecum, Hebraicum

Altes Testament: Hebraicum; Neues Testament: Graecum; Kirchengeschichte: Latinum oder Graecum; Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie: Latinum oder außereurop. Quellensprache; Systematische Theologie, Praktische Theologie: Sprache nach Wahl

Latinum und Graecum

 

Inhalt des Studiums

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

Im Hauptfach: (1) Propädeutik, (2) ein Schwerpunktfach nach Wahl aus Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Praktische Theologie, (3) bis zu zwei Nebenfächer nach Wahl, (4) Übergreifende Kompetenzen

Im Hauptfach: (1) Propädeutik, (2) Basiswissen in den Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, (3) Vertiefung in einer Disziplin nach Wahl, (4) Übergreifende Kompetenzen nach Wahl oder mit Lehramtsoption

 

Regelstudienzeit

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

6 Semester + 2 pro nachzuholender Sprache (= max 8)

6 Semester + 2 pro nachzuholender Sprache (= max 10)

 

Nebenfach (25%)

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

Studium eines Schwerpunktfaches nach Wahl;

Sprachen abhängig vom Nebenfach

Studium eines Schwerpunktfaches nach Wahl;

Sprachen abhängig vom Nebenfach

 

Übergang in den Masterstudiengang

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

Übergang in den M.A. Christentum und Kultur möglich

Mit und ohne Lehramtsoption: Übergang in den Master Christentum und Kultur möglich;

Übergang in den Master of Education (ab vrs. WS 2018/19) nur mit Lehramtsoption möglich.

 

Berufsfelder

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

Mit B.A. und M.A.: Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“. Für den Einstieg in die Berufspraxis wird die Durchführung von Praktika und Auslandsaufenthalte empfohlen. Praktika und ein Auslandsstudium können unter bestimmten Voraussetzungen im Bachelorstudium anerkannt werden.

Ohne Lehramtsoption: Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“.

Mit dem Master of Education ist der Einstieg in den Schuldienst möglich.

 

Wissenschaftliche Weiterqualifikation

Christentum und Kultur Evangelische Theologie

Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) und Doktor der Theologie möglich. Für die Promotion zum Doktor der Theologie (Dr. theol.) müssen u. U. Sprachen nachgeholt werden.

Beim Übergang in den PhD ist die Spezialisierung in einer theologischen Disziplin vom Einstieg in das Bachelorstudium an möglich.

Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) und Doktor der Theologie möglich. Für die Promotion zum Doktor der Theologie (Dr. theol.) müssen u. U. Sprachen nachgeholt werden.

 

 

Master of Arts Christentum und Kultur

Vertiefungsfächer

Das Studium im Master Christentum und Kultur konzentriert sich auf ein Schwerpunktfach aus dem Fächerkanon der Evangelischen Theologie. Folgende Vertiefungsfächer werden in Heidelberg angeboten:

  • Biblische Studien (Sprachvoraussetzungen: Hebraicum und Graecum)
  • Christentumsgeschichte
  • Ethik und soziales Handeln
  • Dogmatik
  • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie

Weitere Informationen erhalten Sie im  Fächerkatalog der Universiät Heidelberg.

 

Begleitfach im Master Christentum und Kultur

Zusätzlich zum Vertiefungsfach muss im Master Christentum und Kultur ein Begleitfach im Umfang von 20 LP studiert werden.  Alle Masterbegleitfächer, die an der Universität Heidelberg angeboten werden, können mit dem Master Christentum und Kultur kombiniert werden. Außerdem ist die Kombination mit dem Begleitfach Christentum und Kultur möglich.

Im Begleitfach Christentum und Kultur können entweder Veranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl oder ein Modul Forschungsrelevante Sprachen belegt werden.

 

Bewerbung und Zulassung

Der Master Christentum und Kultur ist zugangsbeschränkt. Deutsche Studieninterssierte benötigen zur Immatrikulation eine Zugangsbescheinigung der Theologischen Fakultät. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.

Internationale Studieninteressierte müssen sich schriftlich beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg bewerben. Näheres zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der  Informationsseite des Studiengangs. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juni für das Wintersemester und der 15. November für das Sommersemester.

 

Prüfungsordnungen und Formblätter

 

Bachelor of Arts (Christentum und Kultur)
Master of Arts (Christentum und Kultur)
Schwerpunktfach: Biblische Studien
Schwerpunktfach: Christentumsgeschichte
Schwerpunktfach: Ethik und soziales Handeln
Schwerpunktfach: Dogmatik
Schwerpunktfach: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Master-Begleitfach

 

 

[an error occurred while processing this directive]
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 18.02.2016
zum Seitenanfang/up