Master (M.A.) Christentum und Kultur Beifach

Studien- und Prüfungsordnungen
Inhalt und Aufbau des Studiums
Zulassung

 


 
Studienabschluss:
Bewerbungspflichtig:
Studienbeginn:
Regelstudienzeit:
Sprachnachweise:
Lehrsprache:
Masterarbeit:
Kosten:
Master of Arts (M.A.)
Nein
Wintersemester und Sommersemester
4 Semester
keine
Deutsch (einzelne Veranstaltungen auf Englisch)
Deutsch oder Englisch
allgemeine Studiengebühren

 

 

 

Studien- und Prüfungsordnungen

 

 

Inhalt und Aufbau des Studiums

Das Beifach des Masterstudiengangs Christentum und Kultur ermöglicht Studierenden von Masterstudiengängen im Hauptfach, sich fachliche Kenntnisse und Kompetenzen des Faches Christentum und Kultur mit eigener Schwerpunktsetzung im Umfang von 20 LP anzueignen. Das Beifachstudium richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Studierende eines anderen Masterstudiengangs der Universität Heidelberg im Hauptfach (100 LP, Master of Arts), die zusätzlich zu ihrem Hauptfach Kenntnisse des Faches Christentum und Kultur erwerben wollen.
  • Studierende des Masterstudiengangs Christentum und Kultur im Hauptfach (100 LP), die im Rahmen des Beifachstudiums zusätzlich zu ihrem Schwerpunktfach Kenntnisse aus anderen Bereichen der Theologie erwerben wollen.

Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester. Das Studium ist thematisch in Lehr- und Lerneinheiten gegliedert, die als Module bezeichnet werden. Ein Modul besteht aus Veranstaltungen und Prüfungen und kann sich über ein oder mehrere Semester erstrecken. Für den Besuch von Veranstaltungen und das Erbringen von Prüfungsleistungen eines Moduls werden nach Maßgabe des Modulhandbuchs Leistungspunkte (LP) vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Zeitaufwand von ungefähr 30 Stunden.
 

 

Pflichtmodule

Das Beifachstudium besteht aus folgenden Pflichtmodulen, die aus dem Besuch von Veranstaltungen der Theologischen Fakultät nach eigener Wahl im Umfang von 20 LP bestehen.

Einschränkungen bei der Wahl der Veranstaltungen (z.B. bei Veranstaltungen, die bereits im Rahmen eines Bachelorstudiengangs besucht wurden oder die bestimmte Sprachevoraussetzungen haben) sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.

 

 

 

 

Formalia

Zulassung

Für das Beifach Christentum und Kultur besteht keine Zulassungsbeschränkung. Die Immatrikulation erfolgt nur für das Hauptfach. Eine zusätzliche Immatrikulation für das Beifach ist weder erforderlich noch möglich.

 

 

Fächerkombinationen

Der Masterstudiengang Christentum und Kultur kann als Beifach kombiniert werden mit

  • mit einem beliebigen konsekutiven Masterstudiengang (100 LP, Master of Arts) der Universität Heidelberg, für den ein entsprechendes Studienangebot besteht (nähere Auskünfte hierzu erteilt das Studentensekretariat studium@uni-heidelberg.de)
  • mit dem Masterstudiengang Christentum und Kultur als Hauptfach (100 LP), der mit den Schwerpunktfächern "Biblische Studien", "Christentumsgeschichte", "Dogmatik", "Ethik und soziales Handeln" und "Religionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie" studiert werden kann.

 

 

 

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist das Prüfungsamt der Theologischen Fakultät.

 

 

Fachstudienberatung

Dr. Dirk Schwiderski
Kisselgasse 1, Zi. 123
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di.11.30-13.00 Uhr
Tel.: +49 (0)6221-54-3394 (Di.11.30-13.00 Uhr)
E-Mail: dirk.schwiderski@wts.uni-heidelberg.de

 

 

 

Kontakt

 

Dekanat der Theologischen Fakultät
Hauptstraße 231
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 62 21/54 - 33 34
Fax: +49 (0) 62 21/54 - 33 72
e-mail: dekanat@theologie.uni-heidelberg.de

http://www.theologie.uni-heidelberg.de

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 13.05.2014
zum Seitenanfang/up