Master Christentum und Kultur
Schwerpunktfach Dogmatik

Studien- und Prüfungsordnungen
Neueinführung des Studiengangs
Inhalt und Aufbau des Studiums
Zulassung
Begleitfach

  


 

Studienabschluss:
Bewerbungspflichtig:
Studienbeginn:
Regelstudienzeit:
Sprachnachweise:
Lehrsprache:
Masterarbeit:
Kosten:

Master of Arts (M.A.)
Ja
Wintersemester und Sommersemester
4 Semester
1 der 3 Sprachen: Hebraicum, Graecum, Latinum
Deutsch (einzelne Veranstaltungen auf Englisch)
Deutsch oder Englisch
allgemeine Studiengebühren

 

 

Studien- und Prüfungsordnungen

 

Neueinführung des Studiengangs

Nach der Einführung des Bachelorstudiengangs Christentum und Kultur im Jahr 2007 folgt nun im Wintersemester 2009/10 der konsekutive Masterstudiengang Christentum und Kultur, der thematisch an den gleichnamigen B.A. anschließt und eine Spezialisierung auf dem Masterlevel ermöglicht. Als Schwerpunktfächer werden die Bereiche „Biblische Studien“, „Christentumsgeschichte“, „Dogmatik“, „Ethik und soziales Handeln“ sowie „Religionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie“ angeboten.

 

Inhalt und Aufbau des Studiums

Im Schwerpunktfach Dogmatik werden Kenntnisse zu biblischen, historischen und gegenwartsbezogenen Themen vermittelt und Möglichkeiten zur Integration dieser Themen zu theologischen Lehren aufgezeigt; ferner wird die Fähigkeit zur argumentativen Darlegung der Inhalte des christlichen Glaubens eingeübt.

Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester, von denen das abschließende Semester für das Abfassen der Masterarbeit vorgesehen ist. Der Masterstudiengang kann auch auf Teilzeitbasis studiert werden. Die Studienzeit verlängert sich in diesem Fall entsprechend.

 

Das Studium ist thematisch in Lehr- und Lerneinheiten gegliedert, die als Module bezeichnet werden. Ein Modul besteht aus Veranstaltungen und Prüfungen und kann sich über ein oder mehrere Semester erstrecken. Für den Besuch von Veranstaltungen und das Erbringen von Prüfungsleistungen eines Moduls werden nach Maßgabe des Modulhandbuchs Leistungspunkte (LP) vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Zeitaufwand von ungefähr 30 Stunden.

 

Das Schwerpunktfach Dogmatik besteht aus dem allgemeinen Pflichtbereich (6 LP), aus dem Pflichtbereich Dogmatik (48 LP) und einem Wahlbereich (16 LP).
 

I. Allgemeiner Pflichtbereich

In allen fünf Schwerpunktfächern ist das Modul Wissenschaftstheorie (6 LP) zu studieren, in dem die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Faches reflektiert werden.

 

II. Pflichtbereich Dogmatik

Den Kernbereich der Dogmatik bilden die folgenden fünf Module (48 LP):

Sie erweitern und vertiefen die im BA Christentum und Kultur erworbenen dogmatischen Grundkenntnisse. Die Note der Wissenschaftlichen Hausarbeit sowie die zwei besten Modulnoten gehen in die Examensnote des Masterstudiengangs ein.

 

III. Wahlbereich Dogmatik

Aus dem folgenden Wahlangebot sind zwei Module (16 LP) zu studieren. Sie vermitteln Spezialkenntnisse des Schwerpunktfaches aus unterschiedlichen Bereichen sowie ergänzende Kenntnisse aus Nachbardisziplinen. Eine der beiden Modulnoten geht in die Examensnote des Masterstudiengangs ein. Leistungsnachweise können bei entsprechendem Angebot auch an anderen Fakultäten der Universität Heidelberg erworben werden.

Erfolgt die Zulassung zum Masterstudiengang Christentum und Kultur aufgrund eines Bachelorabschlusses, dessen Inhalte nicht im Wesentlichen mit dem Bachelorstudiengang Christentum und Kultur übereinstimmen, ist anstelle eines der beiden Wahlmodule das Grundlagenmodul Dogmatik verpflichtend.

 
 

IV. Masterarbeit

Den Abschluss des Masterstudiums bildet die Masterarbeit, die von einem Vertreter des Faches Kirchengeschichte betreut wird. Die Arbeit soll 60 Seiten nicht überschreiten und wird in deutscher oder englischer Sprache in einem Zeitraum von 4 Monaten abgefasst.

 

 

 

Formalia

Zulassung

Es besteht eine hochschuleigene Zulassungsbeschränkung. Zulassungsvoraussetzung ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg erworbener Bachelor-Abschluss Christentum und Kultur oder ein nationaler oder internationaler Bachelorabschluss mit vergleichbaren Inhalten (siehe Zulassungsordnung M.A. Christentum und Kultur).  

Auch ein fachfremder Abschluß mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Studienjahren kann Grundlage der Bewerbung sein. In diesem Fall sind gegebenenfalls die notwendigen Sprachabschlüsse (2 der 3 Sprachennachweise Hebraicum, Graecum, Latinum) nachzuholen sowie das Grundlagenmodul Christentumsgeschichte verpflichtend.

Es gibt gesonderte Zulassungsverfahren je nach Nationalität des Studienbewerbers (allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren).

Nach § 4 Abs. 3 der Zulassungsordnung kann eine Zulassung bzw. Bewerbung zum Masterstudiengang auch unter Vorbehalt erfolgen, um den reibungslosen Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang zu gewährleisten. Dies kommt z. B. dann zum Tragen, wenn das Prüfungssemester des Bachelorstudiengangs noch läuft, gleichzeitig aber bereits die Bewerbungsfristen für das kommende Semester ablaufen.

 

 

Fächerkombinationen (Begleitfach)

Der Masterstudiengang Christentum und Kultur mit dem Schwerpunktfach Dogmatik ist ein Hauptfach-Studiengang im Umfang von 100 LP. Er kann entweder ergänzt werden durch

Eine dritte Möglichkeit ist, das Begleitfach durch das Modul Forschungsrelevante Sprachen zu ersetzen. Dieses Modul ermöglicht Studierenden des Masterstudiengangs Christentum und Kultur (Hauptfach), zusätzliche sprachliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für ihre Forschungstätigkeit im Fach Christentum und Kultur relevant sind, im Umfang von 20 LP zu erwerben. Dazu gehören sowohl historische Quellensprachen als auch moderne Sprachen, die zum Quellen- und Feldstudium oder für die Kenntnisnahme wichtiger Sekundärliteratur von Bedeutung sind. 

 

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist das Prüfungsamt der Theologischen Fakultät.

 

Fachstudienberatung

Dr. Dirk Schwiderski
Kisselgasse 1, Zi. 123
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di.11.30-13.00 Uhr
Tel.: +49 (0)6221-54-3394 (Di.11.30-13.00 Uhr)
E-Mail: dirk.schwiderski@wts.uni-heidelberg.de

 

Kontakt

Dekanat der Theologischen Fakultät
Hauptstraße 231
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 62 21/54 - 33 34
Fax: +49 (0) 62 21/54 - 33 72
e-mail: dekanat@theologie.uni-heidelberg.de

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 17.01.2017
zum Seitenanfang/up