icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Prof. Dr.Christoph Strohm

Ordinarius für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte

Kontakt

Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 / 54 3303 oder 54 3315 (Sekr.)
E-Mail: christoph.strohm@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: n.V.

Porträt: Prof. Dr. Christoph Strohm

Biographische Information

  • Geboren am 14.9.1958 in Memmingen 
  • Juni 1977 Abitur am humanistischen Gymnasium Casimirianum in Coburg
  • 1.7.1977-30.9.1978 Grundwehrdienst in Veitshöchheim, Amberg und Passau
  • WS 1978/79-SS 1987 Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in München, Neuendettelsau und Heidelberg
  • 1981 Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1984-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten Forschungsprojekts zum Widerstand des Bonhoeffer-Dohnanyi-Kreises gegen Hitler unter der Leitung von Prof. Dr. H. E. Tödt, Heidelberg
  • September 1987 Erstes Kirchliches Examen bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
  • Oktober 1987 Promotion Universität Heidelberg („summa cum laude“)
  • Dissertation: Theologische Ethik des Politischen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Dietrich Bonhoeffers Weg in den Widerstand im Gespräch mit seinen als Juristen tätigen Freunden
  • 1.11.1987-31.7.1988 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Research Fellow am Institute for the Advanced Study of Religion der University of Chicago
  • 1.9.1988-31.1.1991 Vikar der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Würzburg
  • Juli 1990 Zweites Kirchliches Examen bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
  • 10.2.1991 Ordination
  • 1.2.1991-31.1.1994 Habilitationsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung
  • 2.11.1992-23.12.1993 Forschungsaufenthalt am Institut d‘histoire de la Réformation der Universität Genf
  • 1.11.1994-31.10.1996 Wissenschaftl. Mitarbeiter der Forschungsstelle zur Herausgabe der Werke Martin Bucers bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 15.2.1995 Habilitation Universität Heidelberg
  • Habilitationsschrift: Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus
  • 14.3.1995-31.10.1996 Privatdozent an der Universität Heidelberg
  • 1.11.1996-31.3.2006 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte (Reformationsgeschichte; Neuere Kirchengeschichte) an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1998-2007 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Johannes a Lasco Bibliothek Emden
  • 1998-2003 Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
  • 1.1.2001-31.12.2003 Forschungsprojekt „Recht und Jurisprudenz im Bereich des reformierten Protestantismus 1550-1650“ im Rahmen des von der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, der Stiftung Niedersachsen und dem Niedersächsischen Mini­sterium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsprogramms „Kulturwirkungen des reformierten Protestantismus“
  • nach Evaluation im Mai 2003 Verlängerung des Forschungsprojekts um drei Jahre bis 31.12.2006
  • seit Juni 2003 Mitglied des Vorstands, seit 2006 stellvertr. Vorsitzender der Althusius-Gesellschaft
  • 3.5.2004 Ruf auf die C 4-Professur für Kirchengeschichte und Kirchenordnung der Universität Tübingen (Ruf abgelehnt)
  • August 2005 Ruf auf eine W 3-Professur für Kirchengeschichte der Universität Bonn (Ruf abgelehnt)
  • seit 1.4.2006 ordentlicher Prof. für Historische Theologie (Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2006-2016 Leiter der Forschungsstelle zur Herausgabe der Deutschen Schriften Martin Bucers der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • seit 2006 Mitglied des Forschungszentrums internationale und interdisziplinäre Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2008 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2008 Ruf auf eine ordentliche Professur für Kirchengeschichte an der Universität Zürich (abgelehnt)
  • WS 2008/09-WS 2010/11 Prodekan der Theologischen Fakultät
  • seit 2010 Mitglied der Kommission “Melanchthon Briefwechsel” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • seit 2010 Sprecher des Zentrums für Grundlagenforschung Frühe Neuzeit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • seit 2010 Mitglied der Kommission “Klöster als Innovationslabore im Hochmittelalter” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • seit 2011 Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte
  • 2012-2017 Mitglied der Kommission “Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2012-2017 Mitglied des Research Council FoF 3 der Universität Heidelberg
  • seit 2013 Mitglied der Kommission „Südwestdeutsche Hofmusik“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2015 stellvertr. Vorsitzender)
  • 2013-2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kuratoriums zur Vorbereitung der Reformationsjubiläums 2017
  • 2015 Berufung in die Kommission für geschichtliche Landeskunde des Landes Baden-Württemberg durch die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
  • 2016-2020 Mitglied des Fachkollegiums „Theologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • seit 1.1.2017 Leiter des Forschungsprojekts im Akademienprogramm bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ (Dauer 15 Jahre; Gesamtfördersumme 7,45 Millionen Euro)
  • 1.4.2017-31.3.2019 Dekan der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • seit 2021 Vorsitzender der Kommission “Melanchthon Briefwechsel” der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberg, 22. September 2021

Mitarbeiter*innen

Andrea Huber, wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: andrea.huber@ts.uni-heidelberg.de

Zum Profil
 

Stud.theol. Ruth Schwesig, student. Hilfskraft

Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt: Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)

Stefan Aderhold, Dipl.-Theologe
Dr. Sabine Arend
Marcel Böhme 
Dr. Stephen E. Buckwalter
Daniel Degen, Dipl.-Theologe
Dr. Gerald Dörner
Dr. Max Graff
Dr. Judith Steiniger
Apl.Prof. Dr. Thomas Wilhelmi

Hilfskräfte im Jahr 2023

Moritz Arndt
Marvin Weiler
Anne Steiner
Isabel Seel
Leonard Klotz
Noa Judith Woerner
Leonard Metzler
Aaron Dietrich
Lukas Joal Bullmer
Yannick Luca Sommer
Quingyuan Xu
Lea Hauß

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die komplette Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Christoph Strohm oder können Sie als PDF herunterladen.

heiBIBPDF

Auswahl

  • Kulturwirkungen des Christentums? Betrachtungen zu Thomas Karlaufs Stauffenberg und Jan Assmanns Totaler Religion, Tübingen 2021.
  • Hg., im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Bd. 1: Württemberg I (1548-1570) (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 96), Gütersloh 2020, ci + 716 S.
  • Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens (Schriften der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 57), Heidelberg 2017.
  • „Deutsch-reformierte“ Theologie?. Die kurpfälzische Reformation im Rahmen der frühneuzeitlichen Konfessionalisierung, in: ders./Jan Stievermann (Hg.), Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neue Forschungsbeiträge anlässlich des 450jährigen Jubiläums. The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences: Essays in Reappraisal on the Occasion of its 450th Anniversary (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 215), Gütersloh 2015, 113-135.
  • Die Kirchen im Dritten Reich (bsr 2720), München 2011; 3. Aufl., 2020.
  • Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators (Beck Wissen, bsr 2469), München 2009 (korean., italien., japan. und chinesische Übersetzung).
  • Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 42), Tübingen 2008.
  • Martin Bucers Deutsche Schriften, hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Bd. 12, 2007; Bd. 13, 14 u. 15, 2011; Bd. 16, 2013; Bd. 18, 2015; Bd. 19, 2016).
  • Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus (Arbeiten zur Kirchengeschichte, 65), Berlin/New York 1996.
  • Theologische Ethik im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Der Weg Dietrich Bonhoeffers mit den Juristen Hans von Dohnanyi und Gerhard Leibholz in den Widerstand (Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im Dritten Reich, 1), München 1989.