Vorläufige Informationen Kompendium Computational Theology - Band 2
Der zweite Band des Kompendiums Computational Theology befindet sich derzeit in Arbeit. Seine Veröffentlichung ist in der zweiten Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
In diesem werden die Potentiale und Grenzen der im ersten Band beschriebenen Forschungsansätze für die theologischen Disziplinen entfaltet. Die Beiträge geben zudem einen Überblick, welche Praktiken und Projekte der Digital Humanities es derzeit in der theologischen Forschungslandschaft gibt. Gerahmt wird der Band von wissenschaftstheoretischen und wissenschaftsstrukturellen Reflexionen und geht damit der Frage nach, wie sich der Einsatz computergestützter Methoden auf die etablierten Forschungspraktiken, Forschungsinfrastrukturen und Hermeneutiken auswirkt.
Inhaltsverzeichnis (Stand August 2025)
Tabelle
I EINFÜHRUNG | |
Kompendium Computational Theology. Eine Hin- und Weiterführung | F. van Oorschot |
Transformation der Geisteswissenschaften durch die Digital Humanities | A. Lucke |
Wer, wie, was? Oder: Wissenschaftstheoretische, hermeneutische, methodische, professionstheoretische, kompetenzbezogene und forschungspolitische Implikationen computationeller Forschung in der Theologie | F. van Oorschot |
II DIGITAL HUMANITIES IN THEOLOGISCHER FORSCHUNG | |
Komputationelle Biblische Theologie | A. Frank / S. Al-Suadi |
Christliche Archäologie | U. Verstegen |
Alte Kirchengeschichte. Antike und Mittelalter | U. Volp |
Reformationsgeschichte und Frühe Neuzeit | A. Dornbusch |
Neueste Kirchengeschichte / Zeitgeschichte | A. Huber |
Digitale Geisteswissenschaften in der Dogmatik | J. Fröh / F. van Oorschot |
Computational Ethics. Zum Einsatz digitaler Verfahren in der theologischen Ethik | Th. Moos / N. Schütz |
Digitale Religionsforschung und Digital Humanities in der Religionswissenschaft | A. Neumaier / F. Elwert |
Digital-Interkulturelle Theologie | M. Robinson |
Computationelle Homiletik | S. Fucker |
Digital Humanities in der Religionspädagogik. Grundlegende Überlegungen | I. Nord |
Digitale Kirchensoziologie - Voraussetzungen und Perspektiven | G. Lämmlin |
Computationelle Methoden und Analysen in der Poimenik. Empirische Forschung, Wissenschaftstransfer und Lehre | A. Haußmann |
III WERKSTATTBERICHTE | |
Ethische Erfahrungen in Videogaming. Eine medienphilosophische Perspektive | A. Lucci |
Computationelle Methoden in der Predigtanalyse | Th. Pleizier |
Aus-, Fort- und Weiterbildung für Religionslehrende durch das #relilab|Netzwerk | F. Wenisch / K. Termin |
Generative KI als Unterstützung in einem digitalen bibelwissenschaftlichen Projekt | N. Oesterreich / K. Väterlein |
IV FACHÜBERGREIFENDE FRAGEN | |
Offene Infrastruktur für Theologie und Religionswissenschaft im Kontext von Open Science und KI | T. Ch.-Wh. Kim / M. Faßnacht |
Digitale Religion als Thema der Computational Theology. Praktisch-theologische Überlegungen zu disziplinären und interdisziplinären Verknüpfungspotentialen | Th. Schlag |
Digital Humanities in der theologischen Lehre | L. Hiepel |
Evangelisches Kirchenrecht. Mediale Transformation normativer Ordnungen in digitalen Kontexten | A. Thier / R. Özgü |
V RESUMEE UND AUSBLICK | |
Zwischen Hacking und Hermeneutik. Impulse aus den Digital Humanities für die Computational Theology | Ch. Nunn |
Bausteine einer möglichen Zukunft „digitaler Geisteswissenschaften“. Technikzukünfte, Hochschulwandel, Dritte Kultur | Ch. Schröter |
>_Computational Theology. Reflexion und Anregungen eines Praktikers | P. T. Evans |
Digital Humanities, Computational Theology und theologische Forschung. Wo soll das alles hinführen? Ein Essay | Ch. Markschies |