Christopher Nunn 1
Qualitätsmanagementbeauftragter und Koordinator für das Ethisch-Philiosophische Grundlagenstudium und die Zusatzqualifikation „Ethische Herausforderungen in schulischen Kontexten“.
Zuständigkeitsbereich
- Q+ Studium und Lehre (bes. Lehrevaluation, Lehrangebot, Moodle)
- Q+ Forschung und Nachwuchsförderung (Infrastruktur, PhD-Betreuung)
- Q+ Service und Administration (Kommunikation, Verwaltung, Website)
Kontakt
Dekanat der Theologischen Fakultät
Hauptstraße 231 (OG)
69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 62 21/54 - 39 70
E-Mail: christopher.nunn@theologie.uni-heidelberg.de
Dienstzeiten
- Mo. 9-12; 13-17:30 Uhr
- Di. 9-12; 13-17:30 Uhr
- Mi. 9-12; 13-20 Uhr
- Do. 9-12; 13-17:30 Uhr
- Fr. 9-12; 13-17 Uhr

Wissenschaftlicher Werdegang
- 1988 geboren in Worms
- 2007 Abitur in Frankenthal
- 2007-2012 Studium der Ev. Theologie und Latinistik in Heidelberg
- 2013 Staatsexamen in Heidelberg
- Seit 2013 Doktorand am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Antike und Mittelalter)
- Seit 2014 Qualitätsmanagementbeauftragter der Theologischen Fakultät
- 2020-2021 zweiter Geschäftsführer des Dekanats der Theologischen Fakultät
- Seit 2021 EPG-Koordinator / Koordinator für die Zusatzqualifikation „Ethische Herausforderungen im schulischen Kontext“
Publikationen
Tabelle
(Mit-)organisierte Konferenzen
Tabelle
2023 | Computational Theology. Methoden - Praktiken - Perspektiven (Workshop in Heidelberg mit PD Dr. Frederike van Oorschot, September 2023) |
Lehrveranstaltungen
Tabelle
EPG 1 | Varianten frühchristlicher Ethik auf dem Hintergrund antiker Philosophie (SoSe 14 / SoSe 16) |
EPG 1 | Ernst Troeltsch vs. Wilhelm Herrmann - Güter- oder Gebotsethik? (WiSe 14/15) |
EPG 1 | Feministische Ethik - Kritik und Reformulierung ethischer Klassiker (WiSe 15/16 / WiSe 22/23) |
Übung | Bildung und Bibel im digitalen Zeitalter (SoSe 18 zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke) |
Übung | Einführung in die Ethik (WiSe 21/22 / SoSe 22) |
Übung | Ethische Bildung im religiösen Lernen (SoSe 23 zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Schoberth) |
PH-Seminar | Einführung in die Ethik der Kirchenväter (WiSe 23/24) |
PH-Seminar | Christliche Seelsorgepraktiken der Spätantike (SoSe 24) |
Übung/Seminar | Ethik als Lebenskunst (WiSe 24/25 zusammen mit Prof. Dr. Thorsten Moos) |
PH-Seminar | Kirchenväter als Pädagogen: Christliche Wissens- und Wertevermittlung in der Spätantike (SoSe 2025) |