icon-symbol-logout-darkest-grey

Prof. Dr.Jan Christian Gertz

Ordinarius für Alttestamentliche Theologie

Kontakt

Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221/5433-09
E-Mail: jan.gertz@ts.uni-heidelberg.de

Sprechstunden im WiSe 2023/24: Do, 14-15 Uhr

Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an 

sekretariat.gertz@ts.uni-heidelberg.de

Biographisches

geboren 1964 in Hannover 

Porträt: Prof. Dr. Jan Christian Gertz

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2020 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2012-2013 Fellow am Israel Institute for Advanced Studies at the Hebrew University Jerusalem
  • 2011 Ruf an die Universität Tübingen (abgelehnt)
  • 2009 Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt)
  • 2007/08 Member in Residence am Center for Theological Inquiry (CTI), Princeton NJ
  • Seit 2004 Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg
  • 2000-2004 Universitätsprofessor für Altes Testament am Fachbereich Ev. Theologie in Mainz
  • 1999 Heisenbergstipendium der DFG
  • 1999 Stipendiat des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften und Lehrkurs in Syrien, Jordanien, Libanon und Israel/Palästina
  • 1998 Habilitation im Fach Altes Testament in Göttingen
  • 1994–1999 wiss. Assistent am Fachbereich Ev. Theologie in Mainz
  • 1993 Promotion zum Dr. theol. in Göttingen
  • 1990–1993 Repetent an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen
  • 1990 Erstes Theologisches Examen in Hannover
  • 1983–1990 Studium an den Universitäten Bonn, Wien und Hamburg

Wichtigste Publikationen

  • Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz (FRLANT 165), Göttingen 1994
  • Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch (FRLANT 186), Göttingen 2000
  • Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion, hg. von J.C. Gertz, K. Schmid, M. Witte (BZAW 315), Berlin – New York 2002
  • Grundinformation Altes Testament, UTB 2745, hg. von J.C. Gertz gemeinsam mit A. Berlejung, K. Schmid und M. Witte, Göttingen 2006, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
  • The Formation of the Pentateuch. Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America, hg. von J.C. Gertz, B.M. Levinson, D. Rom-Shiloni, K. Schmid (FAT 111), Tübingen 2016
  • Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018, 2. durchges. Aufl. 2021
  • Studien zum Buch Genesis, FAT 175, Tübingen 2023
  • Genesis 1-11, HCOT, Leuven 2023

Ausführliche BibliographieheiBIB

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Literaturgeschichte des Alten Testaments
  • Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte
  • Pentateuch
  • Biblische Urgeschichte

Weitere Tätigkeiten

  • 2019-2020  Prodekan der Theologischen Fakultät
  • 2017-2021 Vorsitzender der Fachgruppe Altes Testament in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V.
  • Seit 2016 DFG Fachkollegium Theologie
  • 2013–2019 Gleichstellungsbeauftragter der Theologischen Fakultät
  • 2011–2018 Stellvertretener Sprecher des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und Leiter des Teilprojekts C02 „Erzählungen von Geschriebenen als Grundlage einer ‚Textanthropologie‘
  • 2010–2016 Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG für Graduiertenkollegs
  • 2008–2014 Steering Committee Society of Biblical Literature (Pentateuch-Group)
  • 2008–2010 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
  • 2006–2019 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2006–2012 Mitglied im Kuratorium der Stiftung der Universität Heidelberg
  • 2006–2010 Direktor des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg
  • 2003–2005 Mitglied im SFB 295 „Kulturelle und sprachliche Kontakte. Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens“ und Leiter des Teilprojekts A11 „Altorientalisches Vertragsrecht“
  • 1998–1999 Berufsbegleitendes Vikariat in der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jacobi in Göttingen (2006 Ordination in Baden)

Betreute Promotionen und Habilitationen

Liste

Material

Material zu den Lehrveranstaltungen finden Sie bei Moodle. 
Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit finden Sie in dem Merkblatt.

MerkblattEigenständigkeitserklärung