Reihenfolge | Die Reihenfolge bei den Publikationen ist Aufsätze > Datensätze > Blogbeiträge. Vorträge sind keine Publikationen und kommen in eine eigene Tabelle (zu den Lehrveranstaltungen). |
| felix qui potuit rerum cognoscere causas - Augustins Umgang mit Vergilzitaten in Fragen der Ethik (zusammen mit Christian Haß, Heidelberg, auf dem 14. Jahrestreffen des Arbeitskreis Patristik in Heidelberg, April 2014) | |
| Allusions in the Correspondence of Augustine: Chances and Boundaries of digital «Distant Reading» Processes (im Rahmen des Workshops «Text – Subtext – Context. On the Way to a Comprehensive Commentary of the Augustinian Letters» auf der XVIIth International Conference on Patristics Studies in Oxford, August 2015) | |
| References in the Correspondence of Augustine. Chances and Boundaries of digital “Distant Reading” Processes, in: Revue des études augustiniennes 62,2 (2016), 223-233. doi: 10.1484/J.REA.4.2017033 | |
| Grußformeln als Medium der Polemik in Augustins Briefen, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 22,1 (2018), 71-90. DOI: https://doi.org/10.1515/zac-2018-0014 (seit 2020 auch mit Open Access über den Heidelberger Dokumentenserver) | |
| Was ist eine "Augustini epistula"? (im Rahmen des Workshops «Was ist eine <Augustini epistula>? Untersuchungen zur Konstituierung des augustinischen Briefkorpus», Tagungs- und Exerzitienhaus Himmelspforten Würzburg, September 2018) | |
| Bibel im Religionsunterricht im digitalen Zeitalter. Didaktische Verortung der digitalen Arbeit mit biblischen Texten im Religionsunterricht (zusammen mit Dr. Stephan Ahrnke auf dem 1. Kirchenforum Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe, Oktober 2019) | |
| Computergestützte Auswertungen in der Erforschung der Spätantike. Die Korrespondenz Augustins (im Rahmen des Workshop "Möglichkeiten computergestützter Auswertung von historischen Korrespondenzen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Februar 2022) | |
| Augustinian Correspondence Database 3 (ACDb3), in heiDATA: Heidelberg Research Data Repository, 22017. DOI: https://doi.org/10.11588/data/10085 | |
| Keywords in Augustine's Letters (KAL), in heiDATA: Heidelberg Research Data Repository, 2018. DOI: https://doi.org/10.11588/data/R5RAXO | |
| mit Matthias Arnold: If Kant used a computer… #DHd2018 (“Digital Humanities im Deutschsprachigen Raum”), in INFODITEX -BLOG, 2018-03-06 | |
| mit Dr. Stefan Karcher: Ein kurzer Aufriss. Digitale Methoden in der Lehrer*innen-(Aus)Bildung, in Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education, 2019-12-03 | |
| Audio-Dateien zusammenführen und konvertieren in Audacity (Windows), in Lebe lieber literarisch. Deine Schnittstelle zu Literaturwissenschaft, 2020-06-04 | |