Bachelor of ArtsChristentum und Kultur

Das Studium der Evangelischen Theologie führt nicht ausnahmslos in den Pfarr- oder Schuldienst. Im Gegensatz zum Bachelor Evangelische Theologie oder einem Volltheologie-Studium (Magister Theologiae) bietet der Bachelor Christentum und Kultur ein spezialisiertes theologisches Studium in einem Schwerpunktfach und bis zu zwei weiteren Nebenfächern.

Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts ab und kann als 1. oder 2. Hauptfach (50%) oder als Beifach (25%) studiert werden. Die Kombination mit dem Bachelor Evangelische Theologie ist nicht möglich.

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang im Fach Christentum und Kultur bietet ein spezialisiertes theologisches Studium in einem Schwerpunktfach und bis zu zwei weiteren Nebenfächern. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester.

Theologische Fächer

  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Kirchengeschichte
  • Systematische Theologie
  • Religionswissenschaft
  • Praktische Theologie

Mehr erfahren

Voraussetzungen

Studienvoraussetzung für den Bachelorstudiengang ist der Nachweis von einer der drei Sprachen Latein (Latinum), Griechisch (Graecum) oder Hebräisch (Hebraicum). Die Wahl der Sprache ist abhängig vom gewählten Schwerpunktfach. Die Sprachen können im Bachelorstudium bis zum 6. Fachsemester nachgeholt werden. Näheres zur Sprachwahl regeln die Prüfungsordnungen.

Berufsfelder und Abschlussziele

Mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts im Fach Christentum und Kultur eröffnen vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“. Die möglichen Tätigkeitsfelder und Berufschancen werden stark von der Wahl des zweiten Bachelorhauptfaches, außeruniversitären Praktika und Auslandsaufenthalten beeinflusst.

Modulhandbuch

Der Bachelorstudiengang Christentum und Kultur vermittelt eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung in Theologischer Wissenschaft bezogen auf die jeweiligen Schwerpunkt- und Nebenfächer. Die Absolvent*innen des Studiengangs verfügen über grundlegende Fachkenntnisse in den gewählten Teildisziplinen. Sie sind in der Lage, theologische Texte und Themen zu interpretieren. Sie können ein komplexes Thema erarbeiten und im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf begrenztem Raum darstellen. Im Modulhandbuch finden Sie alle Informationen zu den Leistungspunkten, den Modulen und der Abschlussarbeit.

Modulhandbuch

Bewerbung auf einen Studienplatz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an der Theologischen Fakultät Heidelberg! Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Einschreibung finden Sie auf der Zentralseite der Universität Heidelberg. Die jeweiligen Verfahren unterscheiden sich je nach Studienziel und Staatsangehörigkeit der Studieninteressenten.

Bewerben und Einschreiben