Master of ArtsChristentum und Kultur

Der Studiengang Christentum und Kultur bietet ein spezialisiertes theologisches Studium ohne die Absicht, in den Pfarr- oder Schuldienst einzutreten. Mit dem Master Christentum und Kultur werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium in einem Spezialgebiet vertieft. Auch der Wechsel des Schwerpunktfachses im Masterstudiengang ist möglich.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Der Master Christentum und Kultur wird als Hauptfach (100 LP) und als Begleitfach (20 LP) angeboten.

Voraussetzungen

Der Masterstudiengang Christentum und Kultur befasst sich in seinen Schwerpunktgebieten mit Themen und Disziplinen der Ev. Theologie. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Christentum und Kultur oder Ev. Theologie (oder gleichwertiges theologisches Studium) wird daher zum Einstieg empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich kann das Master-Studium mit jedem beliebigen Bachelor-Abschluss aufgenommen werden, der mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen wurde (Gesamtnote besser als 2,7).

In der Regel werden alle Zugangsvoraussetzungen durch ein abgeschlossenes Studium in einem Bachelorstudiengang „Christentum und Kultur", „Evangelische Theologie“ oder verwandten Studiengängen abgedeckt. Die Zulassung ist aber auch fachfremd möglich. Näheres regelt die Zulassungsordnung.

Sprachen

Außerdem ist für das Masterstudium der Nachweis von mindestens einer Sprache aus Hebraicum, Latinum oder Graecum erforderlich. Die Sprachvoraussetzungen sind abhängig von der Wahl des Schwerpunktfaches. Bis zur Anmeldung der Masterarbeit können die Sprachen im Masterstudium nachgeholt werden. Näheres zur Sprachwahl regeln die Prüfungsordnungen.

Sprachkurse

Berufsfelder und Abschlussziele

Mit dem Abschluss eines Master of Arts im Fach Christentum und Kultur eröffnen vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“. Die möglichen Tätigkeitsfelder und Berufschancen werden stark von der Wahl des zweiten Bachelorhauptfaches, außeruniversitären Praktika und Auslandsaufenthalten beeinflusst.

Vertiefungsfächer

Das Studium im Master Christentum und Kultur konzentriert sich auf ein Schwerpunktfach aus dem Fächerkanon der Evangelischen Theologie. In jedem Schwerpunktfach muss der Nachweis einer Sprache aus Hebraicum, Graecum und Latinum erfolgen, abhängig vom gewählten Schwerpunkt. Folgende Vertiefungsfächer werden in Heidelberg angeboten:

  • Biblische Studien AT und/oder NT
    Sprachvoraussetzung: Hebraicum (Schwerpunkt AT), Graecum (Schwerpunkt NT), Hebraicum und Graecum (Schwerpunkt AT und NT)
  • Christentumsgeschichte
    Sprachvoraussetzung: Latinum oder Graecum
  • Ethik und soziales Handeln
    Sprachvoraussetzung: Latinum, Graecum oder Hebraicum
  • Dogmatik
    Sprachvoraussetzung: Latinum, Graecum oder Hebraicum
  • Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    Sprachvoraussetzung: Latinum oder außereruopäische Quellensprache (z.B. Tamil, Hindi, Arabisch, Persisch)

Begleitfach im Master Christentum und Kultur

Zusätzlich zum Vertiefungsfach muss im Master Christentum und Kultur ein Begleitfach im Umfang von 20 LP studiert werden. Alle Masterbegleitfächer, die an der Universität Heidelberg angeboten werden, können mit dem Master Christentum und Kultur kombiniert werden. Außerdem ist die Kombination mit dem Begleitfach Christentum und Kultur möglich.
Im Begleitfach Christentum und Kultur können entweder Veranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl oder ein Modul Forschungsrelevante Sprachen belegt werden.

Begleitfach

Bewerbung und Zulassung

Die Bewerbung und Zulassung erfolgt für deutsche und internationale Studierende online über das Bewerbungsportal heiCO.

heiCO