Master of Arts Christentum und Kultur
Der Studiengang Christentum und Kultur bietet ein spezialisiertes theologisches Studium ohne die Absicht, in den Pfarr- oder Schuldienst einzutreten. Mit dem Master Christentum und Kultur werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium in einem Spezialgebiet vertieft. Auch der Wechsel des Schwerpunktfachses im Masterstudiengang ist möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Der Master Christentum und Kultur wird als Hauptfach (100 LP) und als Begleitfach (20 LP) angeboten.

Voraussetzungen
Der Masterstudiengang Christentum und Kultur befasst sich in seinen Schwerpunktgebieten mit Themen und Disziplinen der Ev. Theologie. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Christentum und Kultur oder Ev. Theologie (oder gleichwertiges theologisches Studium) wird daher zum Einstieg empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich kann das Master-Studium mit jedem beliebigen Bachelor-Abschluss aufgenommen werden, der mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen wurde (Gesamtnote besser als 2,7).
In der Regel werden alle Zugangsvoraussetzungen durch ein abgeschlossenes Studium in einem Bachelorstudiengang „Christentum und Kultur", „Evangelische Theologie“ oder verwandten Studiengängen abgedeckt. Die Zulassung ist aber auch fachfremd möglich. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Sprachen
Die Sprachvoraussetzungen sind abhängig von der Wahl des Schwerpunktfaches. Sie finden die entsprechenden Anforderungen in der Prüfungsordnung. Bis zur Anmeldung der Masterarbeit können die Sprachen im Masterstudium nachgeholt werden. Näheres zur Sprachwahl regeln die Prüfungsordnungen.
Berufsfelder und Abschlussziele
Mit dem Abschluss eines Master of Arts im Fach Christentum und Kultur eröffnen vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Museen, Entwicklungsdienst, Kirchen, Wirtschaft (z.B. Personalwesen) und dem sog. „Dritten Sektor“. Die möglichen Tätigkeitsfelder und Berufschancen werden stark von der Wahl des zweiten Bachelorhauptfaches, außeruniversitären Praktika und Auslandsaufenthalten beeinflusst.
Vertiefungsfächer
Das Studium im Master Christentum und Kultur konzentriert sich auf ein Schwerpunktfach aus dem Fächerkanon der Evangelischen Theologie. In jedem Schwerpunktfach muss der Nachweis einer Sprache aus Hebraicum, Graecum und Latinum erfolgen, abhängig vom gewählten Schwerpunkt. Folgende Vertiefungsfächer werden in Heidelberg angeboten:
- Biblische Studien AT und/oder NT
Sprachvoraussetzung: Hebraicum (Schwerpunkt AT), Graecum (Schwerpunkt NT), Hebraicum und Graecum (Schwerpunkt AT und NT) - Christentumsgeschichte
Sprachvoraussetzung: Latinum; auf Antrag kann der Fachvertreter eine entsprechende Sprachprüfung in einer Quellensprache als äquivalent zum Latinum anerkennen - Ethik und soziales Handeln
Sprachvoraussetzung: keine - Dogmatik
Sprachvoraussetzung: Kenntnisse in Latein - Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Sprachvoraussetzung: Kenntnisse in Latein; auf Antrag kann der Fachvertreter eine entsprechende Sprachprüfung in einer Quellensprache
(wie in Tamil, Hindi, Arabisch, Persisch) als äquivalent zu Kenntnissen in Latein anerkennen - Theological Studies: Sprachvoraussetzungen: bei Schwerpunkt AT Hebräischkenntnisse, bei Schwerpunkt NT Griechischkenntnisse, bei den Schwerpunkten KG, ST oder RW Kenntnisse in einer relevanten Quellensprache
Begleitfach im Master Christentum und Kultur
Zusätzlich zum Vertiefungsfach muss im Master Christentum und Kultur ein Begleitfach im Umfang von 20 LP studiert werden. Alle Masterbegleitfächer, die an der Universität Heidelberg angeboten werden, können mit dem Master Christentum und Kultur kombiniert werden. Außerdem ist die Kombination mit dem Begleitfach Christentum und Kultur möglich.
Im Begleitfach Christentum und Kultur können entweder Veranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl oder ein Modul Forschungsrelevante Sprachen belegt werden.
Weitere Informationen
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung und Zulassung erfolgt für deutsche und internationale Studierende online über das Bewerbungsportal heiCO.