Prof. Dr. theol.Alexander Bitzel

Professor für Kirchengeschichte 

Kontakt

Nesenstraße 4
60322 Frankfurt am Main
E-Mail: alexander.bitzel@ts.uni-heidelberg.de

Forschungsschwerpunkte

  • Frühneuzeitliches Luthertum
  • Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. und 19. Jh. (u.a. Nikolaus von Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeinde, Erweckungsbewegungen)
  • Freikirchen und Konfessionkunde
  • Protestantismus und Sklaverei vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Porträt: Prof. Dr. theol. Alexander Bitzel

Biographisches

  • geboren 1969 in Mannheim
  • Studium der Evangelischen Theologie, der Kunstgeschichte und der Byzantinistik in Heidelberg, Münster und Dallas/TX (SMU)
  • 1997 Erstes Kirchliches Examen
  • 2001-2003 Lehrvikariat in Karlsruhe
  • 2003 Zweites Kirchliches Examen
  • 2003 Ordination zum Pfarrer der Badischen Landeskirche
  • 2003-2005 Pfarrvikariat im Kirchenbezirk Mosbach (Baden)
  • 2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg/Fachbereich Evangelische Theologie sowie im DFG-Projekt Sigmund von Birken"
  • 2008-2009 Pfarrer z.A. beim Bevollmächtigten des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union (Büro Berlin)
  • 2009-2021 Gemeindepfarrer in Mannheim
  • seit 2021 Gemeindepfarrer in Frankfurt am Main

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1997-2000 Wissenschaftlicher Angestellter der Universität Heidelberg im DFG-Projekt „Johann Gerhard“
  • 2000 Promotion zum Dr. theol. durch die Universität Heidelberg
  • 2001 Postdoc-Stipendiat der Herzog August Bibliothek/Wolfenbüttel
  • 2002 Heinrich-Bornkamm-Preis des Evangelischen Bundes/Baden
  • 2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg/Fachbereich Evangelische Theologie sowie im DFG-Projekt „Sigmund von Birken“
  • 2010 Habilitation im Fach Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg
  • 2010 Umhabilitierung und Erteilung der venia legendi für das Fach Historische Theologie durch die Universität Heidelberg
  • 2014/15 Vertretung der Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) an der Universität Hamburg
  • 2021 Ernennung zum apl. Professor durch die Universität Heidelberg

Mitgliedschaften

  • Verein für Freikirchenforschung
  • Verein für Badische Kirchengeschichte
  • Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung
  • Evangelischer Bund

Publikationen

Monographien

  • Anfechtung und Trost bei Sigismund Scherertz. Ein lutherischer Theologe im Dreißigjährigen Krieg (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 38). Göttingen 2002.
  • Sigmund von Birken: Psalterium Betulianum, Teil II: Apparate und Kommentare. Berlin: Walter deGruyter 2016 (= Sigmund von Birken, Werke und Korrespondenz Bd. 6/II = Neudrucke Deutscher Literaturwerke 84).
  • Von Jesus, von Schiffen, vom Winter und vom Gesang. Studien zur geistlichen Lyrik Sigmund von Birkens am Beispiel seiner Handschrift Psalterium Betulianum. Passau 2019.

Kritische Editionen

  • Johann Gerhard: Sämtliche Leichenpredigten nebst Johann Majors Leichenrede auf Gerhard. Kritisch herausgegeben und kommentiert von Johann Anselm Steiger in Verbindung mit Ralf Georg Bogner und Alexander Bitzel (= Doctrina et Pietas I/10). Stuttgart-Bad Cannstatt 2001.
  • Bibliotheca Gerhardina. Rekonstruktion der Gelehrten- und Leihbibliothek Johann Gerhards (1582-1637) und seines Sohnes Johann Ernst Gerhard (1621-1668). Herausgegeben von Johann Anselm Steiger. Bearbeitet von Alexander Bitzel, Volker Hartmann, Ralf Georg Bogner, Christian Herrmann und Johann Anselm Steiger (= Doctrina et Pietas I/11/1-2). Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.
  • Sigmund von Birken: Psalterium Betulianum, Teil I: Texte. Berlin: Walter deGruyter 2016 (= Sigmund von Birken, Werke und Korrespondenz Bd. 6/I = Neudrucke Deutscher Literaturwerke 83).
  • Johannes Mathesius: Vier Trostschriften. Herausgegeben, annotiert und mit einem Nachwort versehen (=Bibliotheca Poimenica 1). Berlin 2020.

Aufsätze (in Auswahl)

  • Auf der Suche nach einem neuen Hektor. Zur Rezeption der Antike in der lutherischen Militärseelsorge des 17. Jahrhunderts, in: M. Baumbach (Hg.), Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000, S. 187-202.
  • Der brennende Londoner Dornbusch - Charles Haddon Spurgeon, seine Homiletik und Spuren seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte / Journal for the History of Modern Theology 8 (2001), S. 234-273.
  • Seelsorge und Streit: Johann Gerhards Bibliothek als Spiegel seines theologischen Selbstverständnisses, in: Kerygma und Dogma 48 (2002), S. 133-146.
  • Die geistlichen Schätze der anderen: Anmerkungen zur Rezeption römisch-katholischer Erbauungsbücher in Johann Gerhards „Meditationes Sacrae“ (1606), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), S. 181-199.
  • The Theology of the Sermon in the Eighteenth Century, in: Preaching, Sermon and Cultural Change in the Long Eighteenth Century. Ed. by Joris van Eijnatten (= A New History of the Sermon 4). Leiden / Boston 2009, S. 57-94.
  • Johann Lorenz von Mosheims Erneuerung der Predigt vor dem Hintergrund der reformatorischen Homiletik, in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg. von Wolf-Friedrich Schäufele und Christoph Strohm (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 218). Gütersloh 2017, S. 319-331.- Johann Lorenz von Mosheims Erneuerung der Predigt vor dem Hintergrund der reformatorischen Homiletik, in: Das Bild der Reformation in der Aufklärung, hg. von Wolf-Friedrich Schäufele und Christoph Strohm (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 218). Gütersloh 2017, S. 319-331.
  • Johann Heinrich Jung-Stilling und sein Einfluss in Baden, insbesondere auf die badische Erweckungsbewegung, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 12 (2018), S. 221-241.
  • Johann Lorenz von Mosheim, Johann Christoph Gottsched und die Predigt, in: Evangelische Theologie 78 (2018), S. 125-135.
  • "Entschlafen im getrosten Glauben". Die Nachrufe Johann Hinrich Wicherns (1808-1881), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), S. 217-235.
  • Gelehrtenfreundschaft und Netzwerkarbeit in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Johann Lorenz von Mosheim und Gabriel Wilhelm Goetten an Johann Christoph Gottsched, in: Das achtzehnte Jahrhundert 44 (2020), S. 11-30.