Sprachanforderungen & Sprachkurse Sprachen
Das Studium der Theologie wie auch die theologischen Berufsfelder Pfarramt und Lehramt erfordern sprachliche Kompetenz auf hohem Niveau. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft, in Seminaren und für Hausarbeiten auch Texte (Quellen und Sekundärliteratur) in englischer Sprache zur Kenntnis zu nehmen.
Altsprachliche Kenntnisse werden dazu benötigt, die wichtigsten Quellen des Christentums und des Judentums in ihren jeweiligen Originalsprachen zu verstehen. Das Studium des Alten Testaments erfordert hebräische Grundkenntnisse (Hebraicum), das Studium des Neuen Testaments Kenntnisse der griechischen Sprache (Graecum) und das Studium der Kirchengeschichte die Lesefähigkeit griechischer und lateinischer Quellen aus den wichtigsten Epochen (Graecum, Latinum).
Die notwendigen Sprachzeugnisse werden in den ersten Semestern des Studiums erworben. Da der Besuch der Sprachkurse sehr arbeitsintensiv ist (ein Vielfaches des von der Schule gewohnten Aufwandes), sollten nicht zu viele andere Veranstaltungen gleichzeitig besucht werden.
Das Erlernen der alten Sprachen erfordert Fleiss und Ausdauer. Gleichzeitig wird aber auch ein völlig neuer Blick auf die Texte der Bibel und ihre Umwelt gewonnen. Die Sprachkurse mit überschaubarer Teilnehmerzahl bieten zudem eine gute Möglichkeit, in kleinen Lerngruppen und mit Unterstützung der Dozent*innen die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Sprachkurse
Die Theologische Fakultät bietet in jedem Semester Sprachkurse zur Vorbereitung auf die notwendigen Sprachprüfungen an. Gleichzeitig besteht ein umfangreiches Angebot an Kursen zur Pflege und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Einzelheiten zu den Kursen sowie die notwendige Literatur können dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters entnommen werden.
Hebräisch
- Ein Intensivkurs Biblisches Hebräisch (Hebräisch I) findet in jedem Semester jeweils Mo - Do von 9-11 Uhr statt. Die regelmäßige Teilnahme (höchstens 5 Fehlsitzungen) ist Voraussetzung für die Meldung zum Hebraicum. Ausnahmen sind nur für Externe (z.B. Schüler an Gymnasien oder Prädikanten) nach Antrag an den Dekan und Befürwortung durch den Hebräischdozenten möglich.
- In jedem Semester werden ergänzend alttestamentliche Lektürekurse mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten. Diese Kurse stehen allen Studierenden mit Hebraicum offen.
- Für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Alten Testament sind auch die außerbiblischen hebräischen Quellen des 1. Jahrtausends v. Chr. (Inschriften, Qumran usw.) von großer Bedeutung. Gleiches gilt für die Sprachzeugnisse in verwandten nordwestsemitischen Sprachen (z. B. Aramäisch, Phönizisch, Moabitisch, Ugaritisch), für die in unregelmäßigen Abständen nach Bedarf Einführungen und Übungen angeboten werden.
Griechisch
- Die Kurse Griechisch I (Anfänger) und Griechisch II (Fortgeschrittene) finden in jedem Semester statt und bereiten auf die Graecums-Prüfung vor. Die staatliche Abiturergänzungsprüfung wird vom Oberschulamt unter Beteiligung der/s Griechischdozent*in abgenommen.
- Ergänzend werden regelmäßig Lektüreübungen zu neutestamentlichen Texten und zu für die Geschichte des Christentums wichtigen Quellen angeboten. Diese Kurse stehen allen Studierenden mit Graecum offen.
Latein
- Die Kurse Latein I (Anfänger) und Latein II (Fortgeschrittene) finden in jedem Semester statt und bereiten auf die staatliche Latinums-Prüfung vor. Die staatliche Abiturergänzungsprüfung wird vom Oberschulamt unter Beteiligung der/s Lateindozent*in abgenommen.
- Ergänzend werden regelmäßig Lektüreübungen zu biblischen Texten und zu für die Geschichte des Christentums wichtigen Quellen angeboten. Diese Kurse stehen allen Studierenden mit Latinum offen.
Deutsch als Fremdsprache
Internationale Studierende benötigen für die Zulassung zum Studium die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH). Regelmäßige Vorbereitungskurse veranstaltet das Internationale Studienzentrum (ISZ) der Universität Heidelberg.
Sprachanforderungen der einzelnen Studiengänge
Table
Magister Theologiae (modularisiert, Pfarramt/Fakultätsexamen) | Hebraicum, Graecum, Latinum Die Sprachzeugnisse können studienbegleitend bis zur Zwischenprüfung nachgeholt werden. Die Regelstudienzeit des Grundstudiums (4 Semester) erhöht sich pro Sprache um 1 Semester, jedoch insgesamt um höchstens 2 Semester. |
Lehramtsstudiengang Hauptfach (Bachelor Ev. Theologie) | Graecum, Latinum Die Regelstudienzeit erhöht sich pro Sprache um 2 Semester, insgesamt höchstens um 4 Semester. Die Sprachanforderungen sind bis zum Ende des 6. Semesters nachzuweisen. |
Lehramtsstudiengang Ev. Theologie in Verbindung mit Gerontologie, Gesundheit und Care | Lateinkenntnisse und Griechischkenntnisse im Umfang von Latein I und Griechisch I (erfolgreiche Abschlussklausur). |
Bachelor Christentum und Kultur Hauptfach (modularisiert) | 1 der 3 Sprachzeugnisse Hebraicum, Graecum, Latinum Abhängig vom gewählten Schwerpunktfach: Altes Testament: Hebraicum; Neues Testament: Graecum; Kirchengeschichte: Latinum oder Graecum; Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie: Latinum. Die Sprachscheine können studienbegleitend bis zum Ende des 6. Semesters nachgeholt werden. Die Regelstudienzeit (6 Semester) erhöht sich pro Sprache um 1 Semester. |
Bachelor Christentum und Kultur Begleitfach (modularisiert) | Bei der Wahl folgender Schwerpunktfächer sind die angegebenen Sprachprüfungen bis zum Ende des 6. Semesters nachzuweisen: Altes Testament: Hebraicum; Neues Testament: Graecum; Kirchengeschichte: Latinum oder Graecum. Die Regelstudienzeit (6 Semester) erhöht sich pro Sprache um 1 Semester. Alle anderen Schwerpunktfächer sind sprachfrei. |
Master Christentum und Kultur Schwerpunktfach (modularisiert) | Die Sprachscheine können studienbegleitend bis zur Meldung zur Masterprüfung nachgeholt werden. Schwerpunktfach Biblische Studien AT: Hebraicum, Biblische Studien NT: Graecum; andere Schwerpunktfächer: 1 der 3 Sprachzeugnisse Hebraicum, Graecum, Latinum |
Master Christentum und Kultur Begleitfach (modularisiert) | keine |
Master Theologische Studien (postgradualer Studiengang) | Hebraicum; Griechischkenntnisse (Griechisch I Abschlussklausur) |
Master Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich (Management in Welfare Organisations) | keine |
Master in Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich – Diakonische Führung und Steuerung | keine |