This page is only available in German.
Dr. Ann-Kathrin Knittel
Kontakt
Theologisches Seminar
Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/543306
E-Mail: ann-kathrin.knittel@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde n.V.
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt: Studien zum Phänomen Gewissen im Alten Testament
- Projektleitung: Exegetische Impulse zum Kasual- und Ritualdesign
- Exegetisches Atelier für die Predigt – Online Schreibwerkstatt (mit Chr. Hoffmann und H. Frey-Anthes)
Forschungsinteressen
- Literaturgeschichte des Enneateuch
- Vorstellungen zur Präsenz JHWHs
- Monolatriekonzeptionen
- Exegetische Forschung und kirchliche Praxis
- Exegetische Methodologie
- Stellung der Rezeptionsgeschichte innerhalb des alttestamentlichen Methodenkanons
- Alttestamentliche Anthropologie und Emotionsforschung

Werdegang
- 1987 geboren in Zwickau
- 2005 Abitur am Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau
- 2005-2007 Studium der Germanistik (Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache)
- 2007-2013 Studium der Ev. Theologie in Erlangen, Heidelberg, Leipzig und Beirut
- 2007-2013 Stipendiatin des Ev. Studienwerks Villigst
- 2011-2012 Studium im Mittleren Osten an der Near East School of Theology
- 2013 Erstes Theologisches Examen bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen
- 2013-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Jan C. Gertz (Altes Testament)
- Jan. 2018: Rigorosum an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Jan. 2019: Promotion Dr. theol.
- 2018-2020 Vikarin, Evangelische Gemeinde Eberbach
- 2020: Zweites Theologisches Examen (Evangelische Kirche in Baden)
- 2020-2024 Pfarrerin im Probedienst in der Reformationsgemeinde Hemsbach und Sulzbach
- 04-06/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Jan C. Gertz (Altes Testament)
- 2018-2023 diverse Lehraufträge im Alten Testament an der Universität Heidelberg
- Seit 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Jan C. Gertz (Altes Testament)
Auszeichnungen und Stipendien
- 2007-2013 Stipendiatin des Ev. Studienwerks Villigst
- 2012 Silberne Taube des Ökumenischen Predigtpreises (Bonn) für eine Predigt über Dtn 30,11–20
Mitarbeit und Mitgliedschaften
- Redaktionskreis und Mitarbeit bei
- Autorin bei chrismon+ Baden
- Vorstandsmitglied bei Freunde der NEST e.V.
- Society for Biblical Literature
- European Association for Biblical Literature
- Gesellschaft für Evangelische Theologie
Weiterbildungen
- Einschlägige Fortbildungen in den ersten Amtsjahren des Pfarramtes im Bereich Leitungskommunikation, Konfliktmanagement, Gremienleitung uvm. (2020–2023)
- Basismodul Dramaturgische Homiletik, 19.–21.07.2023, Atelier Sprache Braunschweig
- Glaubwürdig und wirksam, Atelier Sprache Braunschweig, Online-Fortbildung Jan 2021
- Fit für die Lehre, Modul 1 des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschullehre, 2015 und zahlreiche weitere hochschuldidaktische Kurse (des Hochschuldidaktikzentrums (HDZ) der Universitäten Baden-Württemberg
Publikationen
Monographien
- Geplant: Vom Wort zum Moment. Exegetische Impulse zum Ritual und Kasualdesign (erscheint 2027)
- mit Chr. W. Hoffmann, Predigt und Exegese im Atelier. Ein Praxisbuch, Stuttgart 2023.
Rezensionen: K.-U. Jacobs, in: Pfälzischer Pfarrverein; 270f; J. Cornelius-Bundschuh, in: Zeitzeichen; J. Kegler; in: Bad. Pfarrvereinsbaltt 11-12 (2022), 468f; S. Meister, in: Deutsches Pfarrerinnen und Pfarrerblatt 2/2024; A. Deeg, in: GPM 77 (2023), 406–409; K. Mette, in: Geistreich und liebevoll 3 (2024), 15; L. Ghiretti, in: Protestantismo 80 (2025), 276f - Das erinnerte Heiligtum. Tradition und Geschichte der Kultstätte in Schilo (FRLANT 273), Göttingen 2019.
Rezensionen: B. Weber, in: AfeT 2019; U. Becker, in: ZAW (2021); N. Greene, in: VT 72 (2022), 520–522.
Aufsätze und Artikel
- Art. Krongut/königlicher Landbesitz, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (wibilex), 2020.
- Rez.: Kristin Konradt, Gemeinschaftswerdung im Buch Exodus. Ein Angebot für den Religionsunterricht (RPI 34), Stuttgart 2020, in: ThLZ 7/2023, 770-772.
- Unspectacular and Yet Special: Re-evaluating the Literary References to Shiloh within the Hebrew Bible, in: Sem 65 (2023), 231–250.
Homiletische Publikationen
- Judika, Hebr 13,12–14, Draußen, GPM 80/2 (2026) (im Erscheinen)
- mit J. C. Gertz, 1.Mose 3,1–19 (20–24) | Invokavit | 22.02.2026 (im Erscheinen)
- mit M. Röhrig, Hesekiel 2,3–8a | Sexagesimae | 08.02.2026 (im Erscheinen)
- mit M. Röhrig, Hesekiel 37, 24–28 | Christvesper | 24.12.2025 (im Erscheinen)
- mit K. Weingart 1. Könige 8,1-13 | Himmelfahrt | 29.05.2025, unter:
https://www.die-bibel.de/ressourcen/efp/reihe1/himmelfahrt-1-koenige-8
- Exegese als Kunst und Spiel, in: Förderverein der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg e.V. (Hg.) Jahresheft der Theologischen Fakultät 19 (2024/25), 39–47.
- Sexagesimae. Wir wollten mal auf Großfahrt gehen. Predigtmeditation zu Apg 16,9–15, GPM 79/1 (2025), 150–154.
- mit Kristin Weingart, 1. Könige 10,1-13 | Epiphanias | 06.01.2024, unter
https://www.die-bibel.de/ressourcen/efp/reihe6/epiphanias-1-koenige-10
- mit Meike Röhrig, Hesekiel 37,1-14| Pfingstsonntag | 19.05.2024, unter
https://www.die-bibel.de/ressourcen/efp/reihe6/pfingstsonntag-hesekiel-37
- Der Anfang. Predigt zu Mk 1,1, in: C.W. Hoffmann/A. Kaschub/J. Nigmann/H. Pönnighaus (Hg.), Der ungehörte Markus (FS H. Schwier), Heidelberg 2020, 39–43.
- Art. Migration within the Hebrew Sciptures, in: Churches Together in Britain and Ireland (Hg.), God With Us. Worship resources on the theme of refugees, migration and sanctuary, 9. (ctbi.org.uk/wp-content/uploads/2020/12/3507-CS-SFAR-Migration-Worship-A5-BOOKLET.pdf)
- 2. Sonntag nach dem Christfest. Vom Wachsen. Predigtmeditation zu Lk 2,41–52, GPM 75/1 (2020), 106–110.
- Sexagesimae. Das Wort und das Wort. Predigtmeditation zu Ez 2,1–5(6–7)8–10; 3,1–3, GPM 74/1 (2019), 153–157.
- 1. Sonntag nach dem Christfest, „Sei neben mir und sieh…“ Predigtmediation zu Mt 2,13–26, GPM 73/1 (2018), 63–67.
- Neujahrstag, Mit Besonnenheit den Horizont erweitern. Predigtmeditation zu Jos 1,1–9, GPM 72/1 (2017), 88–92.
- Hg. (zusammen mit Claudia Rammelt und Uta Zeuge-Buberl), ORIENTierungen. Die Bibel im Kontext gelesen (Predigtempfehlungen Bd. 3), Berlin 2017.
- Jes 61: Die Rede des Gesalbten – Ein Trostwort inmitten der Anklage. In: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Plus. Gottes Gesalbte: Priester – Könige – Propheten. Solus Christus neu gelesen. Studium in Israel e.V. (Hg.) Berlin 2016, l-li.
- Totensonntag. Von Buchhaltung, Sternen und Auferstehung (Reihe III). Predigtmeditation zu Dan 12,1b-3. Bereitgestellt von den GPM unter: stichwortp.de/index.php?state=stichworte&action=predigttopdf&predigtID=130
- Gabenbereitung. Predigt zu Ps 50. In: T. Habicht/ S. Karcher/ H. Reichel (Hg.) „…zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn“ (FS A.M. Ritter). Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche Bd. 4. Heidelberg 2013, 91–94.
Vorträge und Workshops
- „Schilo – das Zelt, das Gott unter den Menschen aufgeschlagen hatte. Überlegungen zum Geschichts- und Israelverständnis in Ps 78“ (1. Kieler Nachwuchstagung zum Fach Altes Testament und Nachbardisziplinen; HeSeKiel – Historisch –exegetisches Seminar Kiel; 24.-25. Sept 2016)
- „The Stylization of the Elides as Levites“ (SBL Annual Meeting, San Antonio, 19.-22. Nov 2016)
- „Looking for Cult Centralization in Josh – 2 Sam” (ISBL Berlin, 7.–11. Aug 2017)
- Workshop „Was bietet die Bibel zur Wirtschaft an? (am 22.11.2017 im Rahmen des Studientages „Was kostet Jesus? Facetten christlichen Handelns im Kontext der Wirtschaft“ in Heidelberg)
- Mit Bibel und Spaten in der Hand? – zum Verhältnis von Archäologie und alttestamentlicher Forschung (27.01.2018, Studientag der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Baden)
- What is the Uplifting Function of Sermons in the Time of Crisis? (Deutsch-libanesische Konsultation, Koptisches Kloster, Höxter, 25.04.2019)
- „Mein Ort, an dem ich meinen Namen früher wohnen ließ" (Jer 7,12) - Tradition und Geschichte der Kultstätte in Schilo (Alttestamentliches Kolloquium zum Thema „Heilige Orte“ an der Ruhr-Universität Bochum, 23.05.2019)
- Unspectacular and Yet Special (Online-Tagung “Jerusalem and Other Chosen Places in The Hebrew Bible, Collége de France – Bar Ilan University, Sept 2021)
- Workshop Exegese und Predigt – oder: Inspirierende Exegese?, 7. Netzwerktreffen der Predigtcoaches (Lutherstadt Wittenberg 02.–03. Nov 2022)
- Exegese als Kunst und Spiel, (Dies Academicus der Theologischen Fakultät Heidelberg, 29.05.2024)
- Online Fortbildung: Predigtimpulse zu Heiligabend | 24.12.2024 | Jesaja 9,1-6, Zentrum Verkündigung der EKHN und Studienseminar der VELKD Pullach (27.11.2024)
- Exegetische Schreibwerkstatt zu Jes 9,1-6 mit dem Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Neckar-Bergstraße (Heidelberg, 28.11.2024)
- Exegese – Handwerkszeug und Muse für die Arbeit an Predigtmeditationen. Impuls, Austausch, Schreibwerkstatt. Workshop zur Zukunft der Predigtmeditationen aus Württemberg (Stuttgart, 13.03.2025)
- Geplant: Studienwoche „Exegese für die pfarramtliche Praxis“ im Rahmen des Kontaktstudiums der Ekiba (Heidelberg, 02.2026)
- Geplant: Workshop „Exegetische Impulse zum Kasual- und Ritualdesign“ (13.–14.03.2026, Heidelberg)
- Geplant: Exegetische Schreibwerkstatt mit dem Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Böblingen (Böblingen, 07.2026)