This page is only available in German.

Prof. Dr. Christoph Strohm

Professor Emeritus für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte

Kontakt

Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 /  54 3315 (Sekr.)
E-Mail: christoph.strohm@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: n.V.

Porträt: Prof. Dr. Christoph Strohm

Biographische Information

Mitarbeiter*innen

Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt: Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)

Dr. Sabine Arend
Marcel Böhme 
Dr. Stephen E. Buckwalter
Daniel Degen, Dipl.-Theologe
Elise Gäng
Dr. Max Graff
Dr. Judith Steiniger
Apl.Prof. Dr. Thomas Wilhelmi

Hilfskräfte im Jahr 2025

Lukas Joel Bullmer
Aaron Lee Dietrich 
Lea Nicola Hauß 
Simon Heyne 
Hannah Pheline Schütte 
Isabel Seel 
Yannick Luca Sommer
Marvin Weiler  
Jan Luca Werner  
Quingyuan Xu

Forschungsschwerpunkte

Table

Einflüsse weltanschaulich-konfessioneller Orientierung auf die Rechtsentwicklung in der Frühen Neuzeit
Leben und Werk Johannes Calvins

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die komplette Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Christoph Strohm oder können Sie als PDF herunterladen.

heiBIBPDF

Auswahl

  • Luther, Melanchthon, Bucer und die reformierte Reformation. Ausgewählte Studien (SHR 137), Tübingen 2023. 

    PDF-Fassung

  • Religion, Recht und Säkularisierung in der Frühen Neuzeit. Zur kulturellen Signatur der westlichen Christenheit, Heidelberg 2024.   

    kostenlose PDF-Fassung

  • Kulturwirkungen des Christentums? Betrachtungen zu Thomas Karlaufs Stauffenberg und Jan Assmanns Totaler Religion, Tübingen 2021.
  • Hg., im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition,
    • Bd. 1: Württemberg I (1548-1570) (QFRG 96), Gütersloh 2020.

      kostenlose PDF-Fassung

    • Bd. 2: Kurpfalz I (1556-1583) (QFRG 99), 2022;
    • Bd. 3: Straßburg I (1549-1577) (QFRG 109), 2024.  
  • Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens (Schriften der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 57), Heidelberg 2017.
  • Die Kirchen im Dritten Reich (bsr 2720), München 2011; 3. Aufl., 2020.
  • Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators (Beck Wissen, bsr 2469), München 2009 (korean., italien., japan. und chinesische Übersetzung).
  • Calvinismus und Recht. Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit (SHR 42), Tübingen 2008.
  • Martin Bucers Deutsche Schriften, hg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Bd. 12, 2007; Bd. 13, 14 u. 15, 2011; Bd. 16, 2013; Bd. 18, 2015; Bd. 19, 2016).
  • Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus (AKG 65), Berlin/New York 1996.
  • Theologische Ethik im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Der Weg Dietrich Bonhoeffers mit den Juristen Hans von Dohnanyi und Gerhard Leibholz in den Widerstand (HWJK 1), München 1989.