This page is only available in German.

Prof. Dr.  Astrid Schweighofer

Professorin für Historische Theologie (Neuzeit)

Kontakt

Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
E-Mail: astrid.schweighofer@ts.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde

Mittwoch, 11.30–12.30 Uhr (um Anmeldung wird gebeten)
Karlstraße 2, 2. OG, Zimmer 203
69117 Heidelberg

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 1. Oktober 2025: Professorin für Historische Theologie (Neuzeit) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2025: Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte (W3) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)
  • 2024: Ruf auf die Professur für Historische Theologie (Neuzeit) (W3) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2023: Habilitation im Fach Evangelische Theologie/Kirchengeschichte an der Universität Wien
  • 2020–2025: Leiterin des Elise-Richter-Forschungsprojekts „Understanding Lutheran Confessionalisation“ (Austrian Science Fund FWF, Grant-DOI: 10.55776/V809) am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) (50%)
  • 2020–2025: PH2-Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (50%)
  • 2019: Gastaufenthalt am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG)
  • 2014–2020: Universitätsassistentin (Post doc) am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  • 2013: Promotion zur Dr. theol. an der Universität Wien
  • Schuljahr 2012/2013: Unterrichtspraktikum (Referendariat) in den Fächern Geschichte und Französisch am BG 9 Wasagasse (Wien)
  • 2008–2012: Universitätsassistentin (Prae Doc) Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  • 1999–2008: Studium der Evangelischen Fachtheologie an der Universität Wien
  • 1999–2004: Studium Geschichte/Französisch (Lehramt) an der Universität Wien

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Reformationsgeschichte, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung
  • Frühneuzeitliche Briefkorrespondenzen
  • Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • (Christlicher) Antisemitismus
  • Geschichte des Protestantismus in der Habsburgermonarchie

Publikationen

Weitere Funktionen

  • Vertreterin der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg im Direktorium der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)
  • Präsidentin der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich
  • 2015–2024: Prüferin im Fach österreichische Kirchengeschichte (Examen pro ministerio und Ergänzungsprüfungen) der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
  • 2020/2021: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Wanderausstellung „Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen der Zwischenkriegszeit“

Weitere berufliche Qualifikationen

  • 2007–2014   Freie Mitarbeiterin beim ORF-Hörfunk (Abteilung Religion, Ö1)
  • 2004–2006   Print- und Hörfunkausbildung an der Katholischen Medienakademie in Wien, Praktika im journalistischen Bereich (Die Furche, Austria Presse Agentur, Ö1)

Auszeichnungen

  • „Förderungspreis der Stadt Wien“ 2018 in der Sparte Geisteswissenschaft

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 

    Link

  • Wissenschaftlicher Beirat der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie  

    Link

  • Verein für Reformationsgeschichte

     
  • Evangelischer Presseverband in Österreich (Vorstandsmitglied bis 2024)