This page is only available in German.
Prof. Dr. Dr. Matthias Becker
Ordinarius | Neutestamentliche Theologie II: Literatur- und Religionsgeschichte des frühen Christentums sowie griechisch-römische Kultur
Kontakt
Kisselgasse 1, Raum 027
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221/543351
E-Mail: matthias.becker@ts.uni-heidelberg.de
Sprechstunde:
In der Vorlesungszeit bietet Prof. Becker folgende Sprechstunden an:
- donnerstags 12-13 Uhr
Anmeldung immer bei Frau Grühbaum unter sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de.
Sekretariat
Jutta Grühbaum (Mo 14-15.20 Uhr, Mi 13-15 Uhr, Fr 13-15 Uhr), Raum 016
Tel: +49 6221/54-3311
Fax: +49 6221/54-3533
E-Mail: sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de
Lehrstuhlteam
Tobias Herold, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jan Hofius, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Maurice Luther, studentische Hilfskraft

Curriculum Vitae
Table
| 2003 | Hebraicum, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main | 
| 2003–2012 | Studium der Ev. Theologie und Klassischen Philologie an der Universität Heidelberg und der Universität Tübingen | 
| 2008–2009 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes | 
| 2009 | Magister artium (Ev. Theologie, Griechisch), Universität Heidelberg | 
| 2009–2011 | Stipendiat im Promotionsverbund „Osten und Westen 400–600 n.Chr. Das Auseinanderdriften zweier Teilräume des Imperium Romanum in Spätantike und Mittelalter“, Universität Tübingen | 
| 2010–2015 | Lehraufträge am Philologischen Seminar der Universität Tübingen | 
| 2011 | Promotion (Dr. phil.) in Griechischer Philologie, Universität Tübingen (bei Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert) | 
| 2011–2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tübinger SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, gräzistisches Teilprojekt D01: „Platonismus und Christentum. Philosophische und literarische Bedrohungskonstellationen in der Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert) | 
| 2012 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Ev. Theologie, Latein, Griechisch), Universität Heidelberg | 
| 2012 | Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen | 
| 2014 | Manfred Lautenschläger Award for Theological Promise, Universität Heidelberg | 
| 2015–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Göttinger SFB 1136 „Bildung und Religion“, neutestamentliches Teilprojekt D02: „Religion im Diskurs der Gebildeten: Der Evangelist Lukas und der Redner Dion von Prusa“ (Leitung: Prof. Dr. Reinhard Feldmeier) | 
| 2016 | Forschungsaufenthalt am University College Oxford (UK) als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung | 
| 2016–2020 | Lehraufträge an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen (Neues Testament) | 
| 2017 | Promotion (Dr. theol.) in Ev. Theologie (Patristik), Universität Göttingen (bei Prof. Dr. Peter Gemeinhardt) | 
| 2017–2018 | Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen | 
| 2019 | Habilitation / Venia legendi für das Fach Neues Testament, Universität Göttingen | 
| 2019 | Forschungsaufenthalt an der Yale Divinity School (New Haven, CT, USA), gefördert durch das Feodor Lynen-Alumniprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung | 
| 2019–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Feldmeier) | 
| 2020 | Teilvertretung der Professur für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte am Institut für Ev. Theologie der Universität Osnabrück | 
| seit 10/2020 | Ordinarius für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg | 
| seit 10/2025  | Studiendekan der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg | 
