
Ethik
Ethik in Heidelberg
Theologische Ethik reflektiert normative Aspekte der Lebensführung, der sozialen Praktiken und der gesellschaftlichen Strukturen aus systematisch-theologischer Perspektive. Zentrale Felder sind Bio-, Medizin- und Umweltethik, politische Ethik, Friedensethik, Wirtschaftsethik, Ethik des Sozialen, Ethik der Lebensformen sowie Ethik der kirchlichen Handlungsfelder. Dabei steht theologische Ethik im kontinuierlichen Austausch mit den Natur-, Human-, Sozial-und Kulturwissenschaften.
Inhalt
Aktuelles
Christlich-Fundamentalistische Freikirchen
In einer Folge von SWR2 Glauben zum Thema Christlich-fundamentalistische Freikirchen in Baden-Württemberg äußert sich unter anderem auch Wolfgang Klein. Unter nebenstehendem Link können Sie die Folge anhören:
Vernetzungstagung in Göttingen
Knapp 40 Wissenschaftler:innen haben sich am 2./3. September 2024 zur ersten „Vernetzungstagung für Nachwuchswissenschaftler:innen der Systematischen Theologie“ in Göttingen getroffen. Neben Vorstellungen der Forschungsprojekte und Workshops zu Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten gab es Zeit für Austausch und Entwicklung künftiger Kooperationen. Philip Steinbach (3.v.l.) und Dr. Megan Arndt (1.v.l.), die beide am Lehrstuhl für Ethik in Heidelberg ihre Qualifikationsarbeit verfassen, haben die Tagung gemeinsam mit einem Team initiiert und organisiert. Dabei waren weitere Personen, deren Qualifikationsarbeiten am Lehrstuhl für Ethik in Heidelberg verortet sind: Anna Löw (2.v.l.; Erstbetreuung: Prof. Sarah Jäger, Jena), Dr. Knut Wormstädt (4.v.l.) und Nils Schütz (rechts).

“Life is something that we participate in, unlike matter.”

Europäischer Kongress für Theologie (WGTh)
Vom 08.–11. November findet der XVIII. Europäische Kongress für Theologie in Heidelberg statt. Für nähere Informationen besuchen Sie gern die offizielle Website:

Entschuldigung in der Öffentlichkeit
In einer Folge von SWR2 Wissen zum Thema Entschuldigung in der Öffentlichkeit äußert sich unter anderem auch Thorsten Moos. Unter nebenstehendem Link können Sie die Folge anhören:
Umgang mit Unbeherrschbarkeit
Ein interdisziplinäres Seminar auf einer Berghütte in der Schweiz. Nähere Informationen finden Sie hinter folgendem Button:

Antrittsvorlesung „Neues vom Anfang“
Am Donnerstag, den 01.02. hielt Thorsten Moos seine Antrittsvorlesung zum Thema „Neues vom Anfang. Der Beginn menschlichen Lebens im Lichte aktueller biowissenschaftlicher Forschungen und ethischer Debatten.“ Sollten Sie diesen verpasst haben bzw. nochmal reinschauen wollen, haben Sie hier die Gelegenheit.
Public Session der Marsilius Academy „[At the] Limits of Life“
Am Mittwoch, den 13.09.2023 fand die Public Session des Marsilus Academy [At the] Limits of Life statt. Bei dieser spannenden und unterhaltsamen Begegnung unter der Moderation von Jochen Wittbrodt und Thorsten Moos stellte Jacob Hanna vom Weizmann-Institut seine neuesten Forschungen vor. Ben Hurlbut von der Arizona State University kontextualisierte diese neueren Forschungen der Lebenswissenschaften aus seiner wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive.
Informationen zum Studium der Ethik
Im Fach Ethik werden die folgenden Lehrveranstaltungen regelmässig angeboten:
- Überblicksvorlesung zur Geschichte der Ethik
- Vorlesung zu Spezialthemen der Ethik (mit Übung)
- Hauptseminar Ethik
- Oberseminar Ethik
- Repetitorium Ethik
- Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
Unterrichtsmaterialien zu den Lehrveranstaltungen finden Sie neben Moodle auch unter nebenstehendem Link zu weiterführender Literatur. Beachten Sie auch gerne die unten stehenden Dokumente zum Download.
Dokumente
Lehrstuhl
Sekretariat
Lisa Sentiwany
Tel.: +49 (0)6221 54 - 3292
E-Mail: Sekretariat.Ethik@ts.uni-heidelberg.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo, Di, Mi, Fr: 08.30 - 12.00 Uhr
Do: 14.00 - 16.00 Uhr